Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Studiengang "Digital Administration and Cyber Security" (DACS)

Dualer Diplomstudiengang: Verwaltungswirt/in (DACS) FH

Link zum Studiengang (Bild symbolisiert die Zusammenarbeit von Informationstechnik und Verwaltung, durch Akten, die auf einem Computer-Chip stehen.)

Studiengang "Digital Administration and Cyber Security" (DACS)

Informationen zu Studiengang, Hochschule und dem öffentlichen Dienst als Arbeitgeber finden Sie in unserer Broschüre, in unserem aktuellen Flyer oder auf der DACS-Recuritingpage unter DACS-Recruitingpage

Hinweis: Mit einem "Klick" auf das Bild wird das Video abgespielt.

Studienvoraussetzung und Bewerbung

Studienvoraussetzungen

Für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst müssen Sie folgende Kriterien erfüllen:

  • Einen Schulabschluss, der zum Hochschulstudium berechtigt (oder einen gleichwertigen Abschluss)

Eine der folgenden Staatsbürgerschaften:

  • Die deutsche Staatsangehörigkeit (i. S. d. Art. 116 Abs. 1 GG)
  • Eines EU-Mitgliedstaates
  • Eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
  • Eines Drittstaates, dem die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung der Berufsqualifikationen eingeräumt haben

Weiterhin

  • Die Bereitschaft, jederzeit für die Freiheitlich demokratische Grundordnung einzustehen
  • Keine Vorstrafen und geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
  • Die charakterliche, geistige und gesundheitliche Eignung an einer Verbeamtung
  • Es gelten die haushaltsrechtlichen Altersgrenzen nach § 48 BHO

Bewerbung

Hier geht es direkt zur Studienplatzbewerbung

Die Bewerbungsfrist für das Verfahren endet am 15.09.2025!

Nur online über das Portal des Bundesverwaltungsamts eingereichte Bewerbungen können berücksichtigt werden.

Abschlussgrad

Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) mit Schwerpunkt "Digital Administration and Cyber Security (DACS)"

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs DACS erwerben die Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst. Sie besitzen nach § 20 Abs. 2 BLV aber auch die Befähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst. Damit ist neben der Einstellung in die nichttechnische Laufbahn auch eine Einstellung in die technische Laufbahn (mit dem Eingangsamt der Besoldungsgruppen A 10 oder A 11, § 23 Abs. 2 BBesG) möglich. In welcher Laufbahn eingestellt wird, hängt davon ab, welcher Laufbahn die künftigen Aufgaben zuzuordnen sind. Die Zuordnung nimmt die Einstellungsbehörde vor.

Studienverlauf und Prüfungen

Studienverlauf

Das Studium startet jeweils zum 1. April und 1. Oktober jeden Jahres.

Das duale Studium besteht aus fachtheoretischen Studienzeiten an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung am Zentralbereich in Brühl (insgesamt 24 Monate) sowie zwei Praxisaufenthalten in einer Behörde der Bundesverwaltung im dritten und fünften Semester (insgesamt 12 Monate).

Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums wird den Absolventinnen und Absolventen der akademische Grad "Diplom Verwaltungswirt/in - Digital Administration and Cyber Security" (FH) verliehen.

Weitere Details zum Studienverlauf finden Sie im

Modulhandbuch für Studienjahrgänge ab 01.04.2025 (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Modulhandbuch für Studienjahrgänge bis 01.04.2025 (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prüfungen

Das Studium schließt mit Anfertigung und Verteidigung der Diplomarbeit ab. Die Diplomarbeit besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung, einer Präsentation und einer Disputation. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab.

Regelstudienzeit und Studienform

Die Regelstudienzeit des praxisintegrierenden Vollzeitstudiums beträgt 6 Semester (3 Jahre)

Rahmenbedingungen und Finanzen im Studium

Mit Beginn des Vorbereitungsdienstes treten Sie in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf ein. Während des gesamten Studiums unterstehen Sie der Dienstaufsicht der HS Bund.

Die HS Bund erhebt keine Studiengebühren. Als Beamtin oder Beamter auf Widerruf erhalten Sie monatlich Bezüge von knapp 2.000€ brutto.

Darüber hinaus bietet Ihnen die HS Bund folgende Bedingungen:

  • Kleine Gruppen mit maximal 30 Studierenden pro Kurs, modern ausgestattete Kursräume
  • Eigener Dienstlaptop und zugehörige Hardware
  • Zahlreiche Sportanlagen und -kurse direkt am und auf dem Campus
  • Modern eingerichtete Wohnheimzimmer im Studierendenwohnheim direkt auf dem Hochschulcampus mit Internetzugang
  • Zugang zur hauseigenen Bibliothek

Praktikumsbehörden

Der Studienverlauf sieht zwei sechsmonatige Praxisaufenthalte in einer Behörde der Bundesverwaltung vor.

Eine aktuelle Übersicht der Bundesministerien und Bundesbehörden, in denen DACS-Studierende ihr Praktikum absolvieren können, finden Sie in der jeweiligen Stellenausschreibung.

Kontakt und Ansprechpartner

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Willy-Brandt-Straße 1
50321 Brühl

Leitung: Prof.in Dr. Anna Schulze

Ansprechpartner: DACS-Hotline
Telefon: 0228 99 629-8888
E-Mail: dacs-info@hsbund.de

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok