Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Dozenten-Homepage

Dr. Stefan Greif

Prof. Dr. Stefan Greif

Raum: 1522
Telefon: 0228 99 629-7011
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung

Willy-Brandt-Straße 1
50321 Brühl

Lehr- und Arbeitsgebiete

Lehr- und Forschungsgebiete

  • Zivilrecht
  • Arbeitsrecht
  • Europäische Bezüge des Rechts des öffentlichen Dienstes
  • Mediation

Publikationen

Monographien
  • Die Unanwendbarkeit richtlinienwidrige deutscher Arbeitsgesetze - Eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH zum Anwendungsvorrang der Unionsgrundrechte in Rechtsstreitigkeiten zwischen Privaten, Nomos, Baden-Baden, 2016.

    Ausgezeichnet mit dem "Aulinger-Preis 2016" für eine herausragende Dissertation auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts
Aufsätze
  • Fahrtzeit Wohnort-Kunde gleich Arbeitszeit, Besprechungsaufsatz zum Urteil des EuGH vom 10.09.2015 –C-266/14 (Federación de Servicios Privados del sindicato Comisiones obreras), EuZA 2016, Seite 337-347.
  • Arbeitsrechtliche Implikationen von Unternehmensfacebookprofilen, NZA 2015, Seite 1106-1109.
  • Der Anspruch auf Elternteilzeit, Besprechungsaufsatz zum BAG-Urteil vom 19.02.2013 - 9 AZR 461/11 -, SAE 2014, Seite 23-30.
  • Das Recht der Schwerbehindertenvertretung in kirchlichen Einrichtungen - Ein Überblick, ZMV 2014, Seite 246-249.
Beiträge in Sammelwerken
  • Der Anwendungsvorrang unionaler Grundrechte als neue Sanktionskategorie, in: Katharina Uffmann/Katharina Dahm (Herausgeber), Vielfalt oder Chaos, Mohr Siebeck, Tübingen, 2013, Seite 44-73.
  • Der politische Streik in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik Deutschland, in: 70 Jahre Grundgesetz 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung - Verfassung, Recht und Politik im Wandel -, Festschrift aus Anlass des 40jährigen Bestehens der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, erscheint voraussichtlich 2020.
Urteilsanmerkungen
  • Versetzung durch Zuordnung zu neuem Vorgesetzten auch bei gleichbleibender Tätigkeit, Anmerkung zu LArbG Frankfurt 4. Kammer, Beschluss vom 10.04.2012, 4 TaBV 172/11, juris PraxisReport-Arbeitsrecht 09/2013, Anm. 3.
  • Verteilung der Arbeitszeit im Teilzeitmodell der Altersteilzeit, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 12.04.2011, 9 AZR 19/10, juris PraxisReport-Arbeitsrecht 09/2012, Anm. 4.
  • Zeitzuschlag für Feiertagsarbeit, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 17.08.2011, 10 AZR 347/10, juris PraxisReport-Arbeitsrecht 01/2012, Anm. 3.
  • Kosten des Verfahrens über die Nichtzulassungsbeschwerde, Anmerkung zu LArbG Mainz, Beschluss vom 24.03.2011, 3 Ta 37/11, juris PraxisReport-Arbeitsrecht 31/2011 v. 10.8.2011, Anm. 5.
  • Zulässigkeit verdeckter Videoaufnahmen von öffentlich zugänglichen Räumen, Anmerkung zu LArbG Köln, Urteil vom 18.11.2010, 6 Sa 817/10 juris PraxisReport-Arbeitsrecht 20/2011, Anm. 1.
Kleinere Beiträge
  • 20. Münsterische Sozialrechtstagung - Vielfalt moderner Arbeitsformen im Kontext nationalen und europäischen Rechts, Tagungsbericht, NZS 2015, Seite 214-218 (gemeinschaftlich mit Laura Ewald).
  • Home Office – Rechtlicher Graubereich in den eigenen vier Wänden? FAZ Personaljournal 08/2016, Seite 10 ff.
  • Arbeit von Zuhause: Das müssen Sie beachten, Bilanz, Oktober 2016.
Vorträge
  • Der Anwendungsvorrang unionaler Grundrechte als neue Sanktionskategorie, Vortrag gehalten anlässlich der 2. Assistententagung im Arbeitsrecht, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Juli 2012.
  • Die Verdachtskündigung, Vortrag anlässlich eines arbeitsrechtlichen Mandantenseminars der Kanzlei Heuking, Kühn, Lüer, Wojtek, Köln, November 2015.
  • Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung, Vortrag anlässlich eines arbeitsrechtliches Mandantenseminars der Kanzlei Heuking, Kühn, Lüer, Wojtek, Köln, November 2016.
  • Diskriminierung bei der Einstellung? Aktuelle Rechtsprechung zum AGG, Vortrag anlässlich eines arbeitsrechtliches Mandantenseminars der Kanzlei Heuking, Kühn, Lüer, Wojtek, Köln, November 2017.
  • Die 10 größten Irrtümer im Arbeitsrecht, Vortrag anlässlich des Fachbereichstages des Fachbereichs Allgemeine Innere Verwaltung der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl, August 2019.
  • Der politische Streik in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik Deutschland, Ringvorlesung 70 Jahre Grundgesetz 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung - Verfassung, Recht und Politik im Wandel -, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl, August 2019.

Vita

1980 Geburt in Düsseldorf; Schulzeit in Düsseldorf; Studium der Rechtswissenschaft in Düsseldorf und Nantes; Juristischer Vorbereitungsdienst in Düsseldorf und Berlin; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht der Ruhr-Universität Bochum und am Institut für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht der Westfälischen Wilhelms Universität Münster; Rechtsanwalt in Köln; seit 2018 Professor für Zivilrecht und das Recht des Öffentlichen Dienstes an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl; zudem Zusatzqualifikationen als Mediator und systemischer Berater.

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok