Monographien |
---|
- Die Entstehung der Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern und in Berlin, 2001 (Verlag Vahlen).
- Islamischer Religionsunterricht und Integration, 2011 (Lit-Verlag).
Deutschland als multireligiöser Staat – eine Herausforderung, 2016 (S. Fischer-Verlag).
Rezensionen (Auswahl):
- Die Welt (Die Literarische Welt), 25.6.2016, S. 3
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.7.2016, S. 10
- Der Tagesspiegel, 24.8.2016, S. 21
- Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht (ZevKR) 61 (2016), S. 325 ff.
- Das Parlament, 30.1.2017
- SWR 2, 4.8.2016 (Die Buchkritik)
- Deutschlandfunk, 22.8.2016 (Andruck – Das Magazin für politische Literatur)
- Quotenregelungen für die Personalauswahl im öffentlichen Dienst. Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 33 Abs. 2 GG, 2024 (Schriftenreihe der AhD, Band 15).
|
Kommentierungen |
---|
- in: Elmenhorst/Wiese (Hrsg.), Kulturgutschutzgesetz – KGSG, 2018 (Verlag C. H. Beck), §§ 1-6, 9, 20, 27, gemeinsam mit Elmenhorst §§ 7, 8, 21-26.
- in: Ricken, Oliver (Hrsg.), BeckOK Bundespersonalvertretungsgesetz – BPersVG, 2019 (Verlag C. H. Beck), seitdem regelmäßige Aktualisierungen, §§ 99-107 (zuvor §§ 57-64).
|
Studienbücher |
---|
Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht (Verlag C. H. Beck, zusammen mit G. Kirchhof und C. Waldhoff).
- 1. Auflage 2004
- 2. Auflage 2010
- 3. Auflage 2022
Staatsrecht II: Grundrechte (Verlag C. H. Beck)
- 1. Auflage 2013
- 2. Auflage 2019
- 3. Auflage 2024
|
Sonstige Studienliteratur |
---|
- Berliner Kopftücher (zusammen mit Stefan Korioth), in: Heinig, Hans Michael (Hrsg.), Fälle und Lösungen zum Staatskirchenrecht, 2005, S. 9-33.
- Die Abwrackprämie, in: DVP 2009, S. 415-420.
- Grundrechte (Fernstudienbrief für den Masterstudiengang „Master of Public Administration“ an der Hochschule des Bundes), 2011 (seitdem mehrere Auflagen).
- Allgemeines Verwaltungsrecht als Grundlage der Bundesverwaltung (Fernstudienbrief für den Masterstudiengang „Master of Public Administration“ an der Hochschule des Bundes), 2012 (seitdem mehrere Auflagen).
- Verwaltungsprozessrecht (Studienbrief für den Masterstudiengang „Master of Public Administration“ an der Hochschule des Bundes), 2012 (seitdem mehrere Auflagen).
|
Aufsätze und Artikel |
---|
- Zur Verfassungsmäßigkeit des Einsatzes Wehrpflichtiger außerhalb der Landesverteidigung, in: ZRP 1996, S. 20-26.
- Materielle Anforderungen an Religionsgemeinschaften für die Erteilung schulischen Religionsunterrichts, in: Haratsch, Andreas u. a. (Hrsg.), Religion und Weltanschauung im säkularen Staat, 2001, S. 81-100.
- Die Wehrpflicht ist nicht mehr demokratisch, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Januar 2002, S. 46.
- Inhaltliche Grenzen islamischen Religionsunterrichts, in: NVwZ 2002, S. 935-942.
- Alternative Organisationsformen islamischen Religionsunterrichts, in: DÖV 2003, S. 238-246.
- Ethikunterricht im religiös und weltanschaulich neutralen Staat, in: ZevKR 48 (2003), S. 17-37.
- Verfassungsrechtliche Bewertungen der Einführung des islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen, in: Anhelm, Fritz Erich/Dressler, Bernhard (Hrsg.), Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen. Perspektiven seiner Einführung, 2003, S. 27-48.
- Der Sinn schulischen Religionsunterrichtes, in: Classen, Claus Dieter/Harder, Hans-Martin/Ohlemacher, Jörg/Onnasch, Martin (Hrsg.), Kirche, Staat und Wirtschaft. Spannungslagen im Ostseeraum, 2004, S. 125-135.
- Die Toleranz ist ein Anachronismus. Mit Duldung, Respekt und Wertschätzung allein lassen sich Grundrechtskonflikte nicht entscheiden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Mai 2007, S. 40.
- Ist die Nichtberücksichtigung teilzeitbeschäftigter Selbständiger in § 257 SGB V verfassungswidrig?, in SGb 2008, 14-16.
- Besitzstandswahrung als Gleichheitsproblem im öffentlichen Tarifrecht. Zum Verständnis von § 11 Abs. 1 Satz 1 TVÜ, in: NZA 2008, 23-26.
- Bindungswirkungen von Gerichtsentscheidungen für die Verwaltung – Zur Rechtmäßigkeit von Nichtanwendungserlassen, in: Festschrift 30 Jahre Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, 2009, S. 223-232.
- Einsatz der Bundespolizei gegen grenzüberschreitende Kriminalität, in: Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, Ausarbeitung WD 3 – 3000 – 073/12 (2012).
- Kinderwahlrecht und Kinderrechte, in: Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, Ausarbeitung WD 3 – 3000 – 068/12 (2012).
- „Verwaltungsethik“ – ein Kategorienfehler?, in: Lück-Schneider, Dagmar/Kraatz, Erik (Hrsg.), Kompetenzen für zeitgemäßes Public Management. Herausforderungen für Forschung und Lehre aus interdisziplinärer Sicht. Zum 25. Jubiläum der Glienicker Gespräche, 2014, S. 123-129.
- Rechtswissenschaftlicher Unterricht an Fachhochschulen: Verschulte Rechtskunde oder wissenschaftliche Rechtslehre?, in: ZDRW 2014, 93-103.
- Was darf die Satire? Zur Strafbarkeit der Religionsbeschimpfung in Deutschland; zugleich english: How far can satire go? Religious abuse as a criminal offence in Germany, in: eutopia (www.eutopiamagazine.eu) vom 23.2.2015
- Ist Religionsfreiheit noch zeitgemäß?, in: Mannheimer Morgen, 24.9.2016, S. 5.
- Was darf Religion?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.8.2017, S. 7.
- Zukunftsperspektiven der Militärseelsorge, in: ZevKR 64 (2019), S. 125-142.
- Was bedeutet Religionspolitik heute?, in: Abmeier, Karlies/Jacobs,Andreas/Köhler, Thomas (Hrsg.), Rechtliche Optionen für Kooperationen zwischen deutschem Staat und muslimischen Gemeinschaften, 2019, S. 199-210.
- Das Verhältnis von Staat und Religion unter dem Grundgesetz, in: Hildebrandt, Cornelia/Klute, Jürgen/Meves, Helge/Segbers, Franz (Hrsg.), Die Linke und die Religion. Geschichte, Konflikte und Konturen, 2019, S. 113-124.
- Führung und Verwaltungsrationalität – ein Gegensatz?, in: Groß, Johanna (Hrsg.), Soziologie für den öffentlichen Dienst (III) – Führung: Perspektiven, Trends und Herausforderungen in Theorie und Praxis, 2020, S. 11-16.
- Die Be- und Entfristung des Beamtenverhältnisses bei den Professoren des Bundes, in: ZBR 2021, S. 83-88.
- Gedanken zur Förderung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im öffentlichen Dienst - am Beispiel des Landes Berlin, in: Kawik, Michael u.a., Personalgewinnung, -bindung und -entwicklung im öffentlichen Dienst, 2022, S. 106-111.
|
Lexikonartikel |
---|
- Artikel „Religionsunterricht“, in: Heun, Werner/Honecker, Martin/Morlok, Martin/Wieland, Joachim (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, 2006, Sp. 2031-2036.
- Artikel „Schule und Kirche“, in: Heun, Werner/Honecker, Martin/Morlok, Martin/Wieland, Joachim (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, 2006, Sp. 2110-2112.
- Artikel „Neutralität, staatlich“, in: Hallermann, Heribert/Meckel, Thomas/Droege, Michael/de Wall, Heinrich (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 3, 2020, S. 319-321.
- Artikel „Toleranz, staatlich“, in: Hallermann, Heribert/Meckel, Thomas/Droege, Michael/de Wall, Heinrich (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 4, 2021, S. 440-442.
- Artikel „Trennung von Staat und Kirche, staatlich“, in: Hallermann, Heribert/Meckel, Thomas/Droege, Michael/de Wall, Heinrich (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 4, 2021, S. 479-480.
- Artikel „Verfassungsrecht, staatlich“, in: Hallermann, Heribert/Meckel, Thomas/Droege, Michael/de Wall, Heinrich (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 4, 2021, S. 577-578.
- Artikel „Weltanschauungsgemeinschaften, staatlich“, in: Hallermann, Heribert/Meckel, Thomas/Droege, Michael/de Wall, Heinrich (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 4, 2021, S. 723-725.
|
Rezensionen |
---|
- Linnemann, Carsten/Bausback, Winfried (Hrsg.): Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland, 2019, in: ZevKR 65 (2020), S. 103-105.
- Neitzel, Sönke: Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte, 2020, in: GSZ 2021, S. 77-78.
- Schwerhoff, Gerd: Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie, 2021, in: ZevKR 67 (2022), S. 213-215.
|
Vorträge (Auswahl) |
---|
- Universität Greifswald, Tagung „Staat und Kirche im Ostseeraum“, 2000: „Der Sinn schulischen Religionsunterrichts“
- 41. Assistententagung Öffentliches Recht, Potsdam, 2001: „Materielle Anforderungen an Religionsgemeinschaften für die Erteilung schulischen Religionsunterrichts“
- Universität der Bundeswehr München, Vortragsreihe „Menschen und Märkte“, 2008: „Verletzt die Höhe von Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe die Menschenwürde?“
- Bundeskriminalamt, Wiesbaden, 2008: „Verfassungsrechtliche Aspekte der Online-Durchsuchung“
- Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Schwerin, 2009: „Grundrechtsfragen hinsichtlich der Bedarfsgemeinschaft im SGB II“
- Brühler Kolloquium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, 25.1.2013: „Richterliche Rechtsfortbildung als Verfassungsfrage“
- Universität Potsdam, 30.1.2015: „Anwendungsbezug ist nicht gleich Anwendungsbezug – Zur Vermittlung von „Employability“ in der rechtswissenschaftlichen Lehre“
- Akademiegespräch der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, Bundespresseamt Berlin, 30.11.2015: „Interkulturelle Personalgewinnung im Spannungsfeld von Migrantenförderung und Auswahlgleichheit“
- Rat der Religionen Frankfurt am Main, 6.7.2016: „Neues Deutschland!? Wieviel Religion verträgt Frankfurt?“
- Erste Sitzung Runder Tisch der Religionen Baden-Württemberg (Auftaktvortrag), Ministerium für Soziales und Integration, Stuttgart, 24.5.2017: „Staat und Religion(en) vor dem Hintergrund einer multireligiösen Gesellschaft. Braucht Deutschland ein neues Religionsrecht?“
- Kirchenjuristentagung der Evangelischen Kirche Deutschlands, Berlin, 13.6.2017: „Sinn und Ausgestaltung der Militärseelsorge“
- Eugen-Biser-Stiftung/Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Hohenheim, 2.10.2017: „Christen und Muslime in Europa.“
- Konrad-Adenauer-Stiftung, Mapping Constitutional Control in the MENA Region: The role of religious law in the constitutional state, Cadenabbia, 7.11.2017: „Religious freedom in Germany“.
- Rosa-Luxemburg-Stiftung, Tagung „Religion nur Privatsache?“, Berlin 26.1.2018: „Verfassungsrechtliche Perspektiven religiöser und weltanschaulicher Pluralität“.
- Industrie-Club Düsseldorf, 10.7.2018: „Gehört der Islam zu Deutschland? Religionspolitische Perspektiven für eine verunsicherte Gesellschaft“
- Evangelischer Arbeitskreis der CDU, Berlin 18.9.2018: „Gehört der Islam zu Deutschland?“
- Konrad-Adenauer-Stiftung, Tagung „Rechtliche Optionen für Kooperationsbeziehungen zwischen Staat und muslimischen Gemeinschaften“, Cadenabbia 13.10.2018: „Braucht das Religionsrecht wirklich neue Wege für den Islam?"
- Ökumenisches Bildungszentrum Mannheim, Mannheim 20.3.2019: „Der Islam und Deutschland“
- Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, München 7.5.2019: „Fernstudiengänge für den öffentlichen Dienst am Beispiel der Hochschule des Bundes“
- Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Workshop „Interkulturelle Öffnung der Bundesverwaltung: Personalauswahl“, Bonn 27.6.2019: „Rechtliche Rahmenbedingungen bei der kultursensiblen Personalgewinnung für den öffentlichen Dienst“
- 3. Internationale Fachtagung Soziologie/Sozialwissenschaften im öffentlichen Dienst, Hannover 12.9.2019: „Führung und Verwaltungsrationalität – ein Gegensatz?"
- Konrad-Adenauer-Stiftung, Fachtagung „Islam, Staat und Recht in Deutschland“, Cadenabbia 30.9.2019: „Was bedeutet Kooperation in einer multireligiösen Gesellschaft?“
- Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Ringvorlesung „70 Jahre Grundgesetz – 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung“, Brühl 30.10.2019: „Staat und Religion in Weimarer Reichsverfassung und Grundgesetz - Seit 100 Jahren bewährte Konzeption oder reformbedürftiger Anachronismus?“
- PH Schwäbisch Gmünd, Ringvorlesung „70 Jahre Grundgesetz – Wie wollen wir Grundrechte in der Migrationsgesellschaft leben?“, 5.11.2019: „Ist das Religionsverfassungsrecht noch zeitgemäß?“
- Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, 1. Mannheimer Dienstrechtsforum, Mannheim 19.05.2022: „Quotenregelungen im öffentlichen Dienst".
- AhD-Forum 2023, Berlin 20.6.2023: „Quotenregelungen für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im Öffentlichen Dienst".
- Zweiter Dies Academicus an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 15.11.2023: „Rechtliche Rahmenbedingungen für Diversität im öffentlichen Dienst".
- 3. Mannheimer Forum für Personalmanagement, Mannheim 24.4.2024: „Werte und Haltung im öffentlichen Dienst“.
- Bundesministerium des Innern und für Heimat, Berlin 26.9.2024: „Loyalität, Neutralität, Folgepflicht – Handlungsspielräume im Verfassungsressort heute“.
- Online-Vortragsreihe „Resiliente Demokratie“ der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, 10.12.2024: „Werte und Haltung im öffentlichen Dienst“.
|
Tagungsorganisation |
---|
- Brühler Kolloquium, Brühl 12.-13.03.2015: „Forschung an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung".
- Erster Dies Academicus an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 26.10.2022: „"Staatsversagen!"? Wie steht es um Staat und Verwaltung in Deutschland?".
- Zweiter Dies Academicus an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 15.11.2023: „Rechtliche Rahmenbedingungen für Diversität im öffentlichen Dienst".
|
Radiosendungen (Auswahl) |
---|
Zu „Deutschland als multireligiöser Staat – eine Herausforderung“:
- SWR 2, Kulturthema, 21.6.2016
- WDR 3, Mosaik, 22.6.2016
- Deutschlandfunk, Tag für Tag, 24.6.2016, 9.35–10 Uhr
- Deutschlandfunk, Information und Musik – Aktuelles aus Politik und Zeitgeschehen, 26.6.2016
- Deutschlandradio Kultur, Lesart – Das politische Buch, 6.8.2016, 11.05–11.30 Uhr (live)
- SR 2 Kulturradio, Fragen an den Autor, 7.8.2016, 11.04-12 Uhr (live)
- Bayern 2, orange, 24.9.2016
- Deutschlandfunk Kultur, „Tacheles“, 26.5.2018, 17.30–18 Uhr
- Deutschlandfunk, Tag für Tag, 12.9.2018, 9.35–9.50 Uhr, „Wann wird für kirchliche Beschäftigte Privatleben privat?“
- WDR 3, Forum, 1.11.2020, 18.04-19 Uhr, „Glaube und Gerechtigkeit in Corona-Zeiten“, Podiumsdiskussion zusammen mit Christoph Markschies und Wolfgang Huber, Moderation Michael Köhler.
|