I. Monographien |
---|
- Habilitationsschrift: Die Umgestaltung des Verwaltungsrechts. Kontroversen reformorientierter Verwaltungsrechtswissenschaft, Tübingen, Mohr-Siebeck (Reihe Ius Publicum Band 256), 2016 (auch als E-Book).
Rezensionen: C. Franzius, Archiv des Öffentlichen Rechts 142 (2017), S. 637-641; T. Groß, Die Öffentliche Verwaltung 2017, S. 251-252. - Dissertationsschrift: Grundlegung einer ordoliberalen Verfassungstheorie. Die Grundbegriffe des Grundgesetzes in ordoliberaler Interpretation, entwickelt am Beispiel des Verbotes rechtsextremistischer Versammlungen wegen Gefährdung der öffentlichen Ordnung, Berlin, Duncker & Humblot, 2007.
- In Vorbereitung: Die Staatsrechtslehre im Prozess der deutschen Einheit (gemeinsam mit Prof. Dr. Marcel Kau, Konstanz; erscheint als zweibändiges Werk – darstellender Teil und Dokumentierung – im Verlag Duncker & Humblot, Berlin)
|
II. Herausgeberschaften |
---|
- Verfassungsvoraussetzungen. Gedächtnisschrift für Winfried Brugger (gemeinsam mit Michael Anderheiden, Rainer Keil und Stephan Kirste), Tübingen, Mohr-Siebeck, 2013.
Rezensionen: S. Augsberg Portal für Politikwissenschaften,
http://pw-portal.de/rezension/36389-verfassungsvoraussetzungen_44604 (letzter Abruf: 29. Januar 2018); C. Bickenbach, Archiv des öffentlichen Rechts 139 (2014), S. 292-295; Buchanzeige Revue Hellenique des Droits de l`Homme 2014, S. 734; M. Pavnik, Rechtsphilosophie 2015, S. 106-110; U.J. Schröder, Rechtsgeschichte 22 (2014), S. 338-340; S. Storr, Zeitschrift für Öffentliches Recht 2016, S. 179-182 - Freiheit – Sicherheit – Öffentlichkeit. Tagungsband der 48. Assistententagung Öffentliches Recht (gemeinsam mit Felix Arndt, Nicole Betz, Anuscheh Farahat, Matthias Goldmann, Matthias Huber, Rainer Keil, Petra Lea Láncos, Marja Smrkolj, Franziska Sucker und Stefanie Valta),Baden-Baden, Nomos, 2009.
|
III. Lehr- und Handbuchbeiträge |
---|
- Stern, Klaus/ Sodan, Helge/ Möstl, Markus (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band III, München, C.H. Beck 2022, §§ 74-78 (S. 481-610)
- § 74: Grundsatzfragen der Geltungs- und Bindungskraft der Grundrechte, S. 481-525
- § 75: Grundrechtsbindung der Gesetzgebung, S. 526-550
- § 76: Bindung der vollziehenden Gewalt, S. 551-578
- § 77: Bindung der Rechtsprechung, S. 579-589
- § 78: Private als Grundrechtsverpflichtete, S. 590-610 - Im Erscheinen: Gewährleistungsverwaltung in: Kahl, Wolfgang/Ludwigs, Markus (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrecht, Band VI, § 170, S. 419-474 (erscheint vsl. 2024)
- In Vorbereitung: Grundbegriffe des Staatsrechts (Lehrbuch)
|
IV. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden |
---|
- Die Verwaltungsorganisation und das System der verwaltungsbehördlichen Zuständigkeiten in Baden-Württemberg, Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg 2007, S. 447-452.
- 1958 – Schicksalsjahr der Rechtsentwicklung in beiden deutschen Teilstaaten. Das Lüth-Urteil und die Babelsberger Konferenz, Juristenzeitung 2008, S. 703-708.
- Der Kampf ums Bürgerliche Gesetzbuch. Zur Diskussion um Beibehaltung oder Abschaffung des BGB in der DDR 1949-1958 in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 31 (2009), S. 240-273.
- Ordoliberale Theorie der Grundrechte des Grundgesetzes in: Der Staat 48 (2009), S. 215-238.
- „Markt“ und „Gemeinwohl“ als Integrationsprinzipien zweier ineinander greifender Normenordnungen in: Emanuel V. Towfigh et al. (Hrsg.), Recht und Markt. Wechselbeziehungen zweier Ordnungen (Tagungsband 49. Assistententagung Öffentliches Recht), 2009, S. 117-135.
- Wie viel Freiheit für die Gegner der Freiheit? Zum Wunsiedel-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts in: Die Öffentliche Verwaltung 2010, S. 379-388.
- Das Individuum als Grund und Grenze deutscher Staatlichkeit. Plädoyer für eine radikalindividualistische Konzeption der Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes in: Archiv des öffentlichen Rechts 135 (2010), S. 404-430.
- Freiheit, Sicherheit, Öffentlichkeit. Die 48. Assistententagung Öffentliches Recht 2008 in Heidelberg in: Marcel Dalibor et. al. (Hrsg.), Perspektiven des öffentlichen Recht. Festgabe 50 Jahre Assistententagung Öffentliches Recht, 2012, S. 529-545.
- Neues vom Strukturwandel der Öffentlichkeit. Gewährleistungsverwaltung nach dem Fraport-Urteil des Bundesverfassungsgerichts in: Der Staat 51 (2012), S. 251-277.
- Die religiöse Neutralität des Staates im öffentlichen Raum. Dargestellt am Beispiel des Gebetsraums im Schulgebäude in: Verwaltungsarchiv 103 (2012), S. 136-164.
- Die Vakanz an der Spitze des Bundes: Zur verfassungsrechtlichen Schwebelage nach dem Rücktritt des Bundespräsidenten in: Die Öffentliche Verwaltung 2012, S. 417-425.
- Der Nervenkitzel öffentlicher Lebensgefahr: Grenzen durch Menschenwürde in: Michael Anderheiden/Wolfgang Eckart (Hrsg.), Handbuch Sterben und Menschenwürde, Berlin 2012, S. 1263-1286.
- Die Farben der Freiheit. Kommunitarismus und Ordoliberalismus in: Verfassungsvoraussetzungen. Gedächtnisschrift für Winfried Brugger, Tübingen 2013, S. 107-124.
- Human Dignity: a Remedy for the Clash of Cultures? Human Dignity and the Mind of Mencius in: Winfried Brugger/Stephan Kirste (Hrsg.), Human Dignity as a Foundation of Law, Stuttgart 2013, S. 181-191.
- Die Europäische Union zwischen grundrechtlicher und demokratischer Freiheitsidee in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart N.F. 62 (2014), S. 325-369.
- Kommunitaristische Positionen zu moralischer Person und Rechtsperson. Mensch – Person – Staat: Reflexionsstufen des Kommunitarismus in: Rolf Gröschner/Stephan Kirste (Hrsg.), Person und Rechtsperson, Tübingen 2015, S. 246-274.
- Perspektiven der repräsentativen Demokratie in: Nils Schaks/Dominik Steiger (Hrsg.): Das Ende des repräsentativen Staates? Demokratie am Scheideweg, Baden-Baden 2015, S. 103-130.
- Zur beihilferechtlichen Relevanz der EEG-Umlage. Anmerkung zum Urteil des EuG vom 10.5.2016 – Rs. T-47/15 in: Zeitschrift für europäisches Umwelt- und Planungsrecht 2016, S. 244-250.
- Verwaltungsrecht und Postdemokratie in: Die Verwaltung 49 (2016), S. 463-501.
- Das Parteiverbot im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention in: Archiv des öffentlichen Rechts 141 (2016), S. 594-636.
- Die Europäische Menschenrechtskonvention als Faktor der europäischen Integration in: Europarecht 2017, S. 80-106.
- „Neue“ oder „neoklassische“ Verwaltungsrechtswissenschaft? in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart N.F. 65 (2017), S. 471-484.
- Regulierung am Beispiel des EEG 2017 und des Windenergie-auf-See-Gesetzes. Teil I: Grundpositionen und Regulierungsziele des reformierten Erneuerbare-Energien-Gesetzes in: Gewerbearchiv 2017, S. 361-366.
- Regulierung am Beispiel des EEG 2017 und des Windenergie-auf-See-Gesetzes. Teil II: Regulierungsebenen und Regulierungsinstrumente des reformierten Erneuerbare-Energien-Gesetzes in: Gewerbearchiv 2017, S. 401-406.
- Die „Ehe für alle“ und die Grenzen der Verfassungsfortbildung in: Archiv des Öffentlichen Rechts 143 (2018), S. 393-436.
- Sozialpolitik als Voraussetzung für Wettbewerb in: Michael Anderheiden (Hrsg.), 25 Jahre Vertrag von Maastricht. Startpunkt für das heutige Europa, Baden-Baden 2018, S. 233-250.
- Die Sozialwissenschaften am Horizont der Rechtstheorie in: Gralf-Peter Calliess/Lorenz Kähler (Hrsg.), Theorien im Recht – Theorien über das Recht (ARSP--Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie-Beiheft Nr. 155), Baden-Baden/Stuttgart 2019, S. 101-116.
- Kommunitarismus und der Freiheitsbegriff in: Walter Reese-Schäfer (Hrsg.), Handbuch Kommunitarismus, Wiesbaden 2018, 365-388.
- Resilienz der Verfassung. Regelungsgedanken und Friktionen des neuen Art. 21 GG in: Archiv des öffentlichen Rechts 146 (2021), S. 401-452
- Die deutsche Teilung und Wiedervereinigung in: Pascale Cancik/Andreas Kley/Helmuth Schulze-Fielitz/ChristianWaldhoff/Ewald Wiederin (Hrsg.), Streitsache Staat. Die Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer 1922-2022, Tübingen 2022, S. 519-544 (gemeinsam mit Prof. Dr. Marcel Kau, Konstanz/Friedrichshafen)
- Im Erscheinen: Ultra Vires Without End? The German perspective on the Future of Europe Conference in: Ferencz-Mádl-Institut (Hrsg.), The Future of Europe Conference, ca. 40 Druckseiten in englischer Sprache, erscheint 2024
|
V. Ausbildungsschriften und kleinere Beiträge |
---|
- Übungsfall: Der Wohnungsverweis in: Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg 2008, S. 87-102.
- Der Wettbewerb der Freiheiten als Ordnungsidee des Europäischen Gemeinschaftsrechts (erschienen in: Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung (Hrsg.), Lissabon-Vertrag: Sind die Weichen richtig gestellt?, Köln 2008
- Die Babycaust-Entscheidung des BVerfG. Anmerkung zu BVerfG NJW 2006, S. 3769 ff in: Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg 2008, S. 351-360.
- Übungsfall: „Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden“ (Examensübungsklausur, gemeinsam mit Prof. Dr. Winfried Brugger) in: Juristische Schulung 2009, S. 640-645.
- Examensfall Öffentliches Recht: Die Demo im Flughafengebäude in: Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg 2013, S. 251-271.
- Rezension zu Voßkuhle, Andreas/Bumke, Christian/Meinel, Florian (Hrsg.): Verabschiedung und Wiederentdeckung des Staates im Spannungsfeld der Disziplinen (Beiheft Nr. 21 zu „Der Staat“), Duncker und Humblot, Berlin 2013, in: Archiv des Öffentlichen Rechts 149 (2015), S. 330-331.
- Rezension zu Anter, Andreas: Max Webers Theorie des modernen Staates. Herkunft, Struktur und Bedeutung, Duncker und Humblot, 3. Auflage Berlin 2014, erscheint in: Archiv des öffentlichen Rechts in: Archiv des Öffentlichen Rechts 142 (2017), S. 482-484.
|
VI. Vorträge |
---|
- Habilitationsvortrag: Die Rolle des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im deutschen Parteiverbotsverfahren. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Heidelberg, 19. Juni 2013. - Der Wettbewerb der Freiheiten als Ordnungsidee des Europäischen Gemeinschaftsrechts
Interdisziplinärer Kongress der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung „Junge Wissenschaft und Europa: Sind die Weichen richtig gestellt? Recht und Politik der Europäischen Union als Voraussetzung für wirtschaftliche Dynamik, Berlin, 29. Mai 2008. - „Markt“ und „Gemeinwohl“ als Integrationsprinzipien zweier ineinander greifender Normenordnungen
49. Assistententagung Öffentliches Recht 2009, Bonn, 12. März 2009. - Human Dignity: A Remedy for the Clash of Cultures?
XXIV. IVR-Weltkongress Peking, 18. September 2009. - Die Farben der Freiheit
Ehrenkolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Winfried Brugger, Heidelberg, 24. April 2010. - „Rechtsfindung“ in the Context of Justice (zu Ehren von Winfried Brugger)
IVR International Round Table; Leitung: Prof. Dr. Yasutomo Morigiwa, Nagoya
Heidelberg, 27. September 2010. - Die Verfassung als Experiment. Dargestellt am Beispiel des Grundgesetzes
Schillerhausgespräche; Leitung: Prof. Dr. Rolf Gröschner
Jena, 4. November 2010. - Der Wutbürger als Leitfigur moderner Bürgerrechtsverwirklichung?
Gesprächsleitung: Prof. Dr. Matthias Jung, Universität Koblenz-Landau
Koblenz, 24. Januar 2012. - Verwaltungsrecht und Postdemokratie
Universität München, 26. Juni 2015 - Sozialwissenschaften am Horizont der Rechtstheorie
Plenarvortrag Jahrestagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechtswissenschaft Bremen, 23. September 2016 - Der Widerruf belastender Verwaltungsakte im Spannungsfeld von Verwaltungsverfahrensgesetz und Sondervorschriften, dargestellt am Beispiel des § 35 Abs. 6 Gewerbeordnung
Universität Rostock, 17. Januar 2017 - Zur verfassungsrechtlichen Rechtfertigung von Eingriffen in das Grundrecht auf Freiheit der Person gemäß Art. 2 Abs. 2 Satz 2 und Art. 104 GG
Senatsbehörde für Inneres Bremen, 7. April 2017 - Sozialpolitik als Voraussetzung für Wettbewerb
Andrassy-Universität Budapest, 21. Oktober 2017 - „Rechtsstaatlichkeit“ in German Constitutional Law – an Overwiew
Freie Ukrainische Universität München, 21. Februar 2018 - „Rule of Law“ and „Rechtsstaatlichkeit“ – Intercultural Aspects of Law
Freie Ukrainische Universität, Kiew, 8. Juni 2018 - Das neue bayerische Polizeiaufgabengesetz
Vereinigung der Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung, München, 12. September 2018 - Probleme der Gewaltenteilung
Hanns-Seidel-Stiftung, Bayerische Verwaltungsakademie Utting am Ammersee, 13. Oktober 2018 - Grundlagen des Religionsverfassungsrechts in deutscher und europäischer Perspektive
Hanns-Seidel-Stiftung, Bayerische Verwaltungsakademie, Utting am Ammersee, 28. April 2019 - Die bleibende Aktualität der Weimarer Reichsverfassung
Universität Heidelberg, 3. Mai 2019
https://www.youtube.com/watch?v=LImQrgPmg7A - Stehen wir vor einem post-konstitutionellen Zeitalter?
Universität Heidelberg, 10. Mai 2019
https://www.youtube.com/watch?v=B6u_3ZX26aw - Das neue Polizeiaufgabengesetz – Rückblick nach einem Jahr
Universität München (auf Einladung der European Law Students Association), 23. Mai 2019 - Die Wende zur Republik. Die Weimarer Reichsverfassung aus der Sicht ihrer Zeitgenossen
Hanns-Seidel-Stiftung, Bamberg/Kloster Banz, 31. Mai 2019 - Der EuGH und das deutsche Religionsverfassungsrecht – die Rs. Chefarzt (C-68/17, Urteil vom 11. September 2018) und Egenberger (C-414/16, Urteil vom 17. April 2018)
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl (Rheinland), 14. Juni 2019 - Die deutsche Staatsgewalt
Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, 11. Oktober 2019 - Der „Deutsche November“ 1918
Hanns-Seidel-Stiftung, Berlin, 15. Oktober 2019 - Anfang und Ende der Weimarer Republik – Interdisziplinäre Diskussion Jan Philipp Schaefer (München) und Jörn Leonhard (Freiburg im Breisgau)
Hanns-Seidel-Stiftung, Berlin, 16. Oktober 2019 - Vom Haus der Bürger zum Haus der Völker? Status und Entwicklungsperspektiven des Europäischen Parlaments im Lichte der Parlamentarismus-Theorie
Universität Innsbruck, 18. Oktober 2019 - The Europeanization of Party Families
Universität Graz, 21. November 2019 - Auf dem Weg nach „1984“? Konjunkturen des Überwachungsstaates
Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, 23. Mai 2020 - Sinn und Zweck des Staates im Zeitalter der Globalisierung und Europäisierung
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, 26. Oktober 2022 (Antrittsvorlesung im Rahmen des Dies Academicus) - Institutional Reforms in the Future of Europe Conference: The German Perspective
Ferenc-Madl-Institut/ Central European Academy, Budapest, 30. Juni 2023
https://www.youtube.com/watch?v=GYbGV8SIQJM - The Legacy of the Luxemburg Court: From the Common Market to European Democracy
Festvortrag zur Eröffnung des Barna Horváth Law and Liberty Circle
Budapest, 30. Juni 2023
|
VII. Sonstiges |
---|
- TV-Interview mit dem Bayerischen Rundfunk („Abendschau“) zum Thema: „Neues Polizeiaufgabengesetz in Bayern“, 16. Mai 2018 (18 Uhr, ca. 5 Minuten)
- TV-Gespräch mit ARD Alpha („Alpha Demokratie“) zum Thema: „Staatsbürgerschaft“, 7.
Mai 2019 (19 Uhr, ca. 30 Minuten)
https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/ausstrahlung-1753472.html
|