Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Dozentinnen-Homepage

Dr. Anne Schäfer

Prof.in Dr. Anne Schäfer, M.A.

Raum: 1610
Telefon: 0228 99 629-7041
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung

Willy-Brandt-Straße 1
50321 Brühl

Lehr- und Arbeitsgebiete

  • Staats- und Verwaltungsrecht
  • Europarecht
  • Datenschutzrecht
  • Sozialrecht
  • Berufsrecht
  • Juristische Methodenlehre
  • Empirische Rechtsforschung

Publikationen

Monografien
  1. Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren, Tübingen: Mohr Siebeck 2016 (Dissertation, 518 Seiten).
    Besprochen von Meinhard Schröder, Archiv des öffentlichen Rechts 142 (2017). S. 655 – 657.
  2. Verträge für angestellte Ärzte und Vertreter (gemeinsam mit Rolf Schallen und Jan Kleinheidt), 2. Auflage 2013.
    Besprochen von Günter Rudolf, GesundheitsRecht 2013, S. 640;
    Gernot Steinhilper, Medizinrecht 2013, S. 404.
  3. Leben und Sterben in Richterhand (gemeinsam mit Wolfram Höfling), Tübingen: Mohr Siebeck 2006.
    Besprochen von Gunnar Duttge, Juristenzeitung — 2007, S. 403; Wilhelm Uhlenbruck, Medizinrecht 2007, 166; Rüdiger Zuck, GesundheitsRecht 2007, 239; Ralf Müller-Terpitz, Zeitschr. f. Medizinische Ethik 54 (2008), S. 95–98; Ralf Neuhaus, HRR-Strafrecht.de — 2008, 98–100; Rechtsdienst der Lebenshilfe 2007, Nr. 2, S. 46.
Buchbeiträge
  1. 1160 Verträge für angestellte Assistenten (gemeinsam mit Friederike Meurer), 271 Seiten, Neubearbeitung. In: Schlegel, Musterverträge im Gesundheitswesen mit umfangreichen rechtlichen und steuerlichen Erläuterungen. Heidelberg: C.F. Müller, Neubearbeitung Nov. 2022.
  2. Kapitel 7 Forschung. In: Kipker/Voskamp (Hrsg.), Sozialdatenschutz in der Praxis, Handbuch. Baden-Baden: Nomos 2021, S. 314 – 421.
  3. 1150 Verträge für die Anstellung von Ärzten und Zahnärzten (gemeinsam mit Jan Kleinheidt), 191 Seiten, Neubearbeitung. In: Schlegel, Musterverträge im Gesundheitswesen. Heidelberg: C.F. Müller, Neubearbeitung Dez. 2019.
  4. Der Rechtsrahmen für Zahnärzte in den EU-Mitgliedstaaten. In: Die Lage der Freien Berufe in ihrer Funktion und Bedeutung für die europäische Zivilgesellschaft, Studie des Europäischen Zentrums für Freie Berufe der Universität zu Köln für den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, Köln/Brüssel: 2013, S. 477 – 551.
  5. Freie Berufe in den EU-Mitgliedstaaten: Länderbericht zur rechtlichen Situation in Dänemark. In: Die Lage der Freien Berufe in ihrer Funktion und Bedeutung für die europäische Zivilgesellschaft, Studie des Europäischen Zentrums für Freie Berufe der Universität zu Köln für den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, Köln/Brüssel: 2013, S. 82 – 85.
  6. Freie Berufe in den EU-Mitgliedstaaten: Länderbericht zur rechtlichen Situation in Finnland. In: Die Lage der Freien Berufe in ihrer Funktion und Bedeutung für die europäische Zivilgesellschaft, Studie des Europäischen Zentrums für Freie Berufe der Universität zu Köln für den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, Köln/Brüssel: 2013, S. 88 – 91.
  7. Freie Berufe in den EU-Mitgliedstaaten: Länderbericht zur rechtlichen Situation in Schweden. In: Die Lage der Freien Berufe in ihrer Funktion und Bedeutung für die europäische Zivilgesellschaft, Studie des Europäischen Zentrums für Freie Berufe der Universität zu Köln für den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, Köln/Brüssel: 2013, S. 103 – 107.
  8. Die Einwilligung Minderjähriger (gemeinsam mit Martin Rehborn). In: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. (Hrsg.), 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft – 25 Jahre Arzthaftung, 2011, S. 251 – 265.
  9. Richterliche Entscheidungsdeterminanten des Behandlungsabbruchs bei sog. Wachkomapatienten. In: Wolfram Höfling (Hrsg.), Das sog. Wachkoma - rechtliche, medizinische und ethische Aspekte, 2. Auflage 2007, S. 11- 28.
Kommentierungen
  1. § 132 g SGB V gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  2. § 219b SGB V Datenaustausch im automatisierten Verfahren zwischen den Trägern der sozialen Sicherheit und der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung–Ausland. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  3. § 219c SGB V Dateien bei der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung–Ausland. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  4. Vor §§ 284 ff SGB V. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  5. § 284 SGB V Sozialdaten bei Krankenkassen. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  6. § 285 SGB V Personenbezogene Daten bei den Kassenärztlichen Vereinigungen. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  7. § 286 SGB V Datenübersicht. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  8. § 287 SGB V Forschungsvorhaben. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  9. § 288 SGB V Versichertenverzeichnis. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  10. § 289 SGB V Nachweispflicht bei Familienversicherung. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  11. § 290 SGB V Krankenversichertennummer. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  12. § 291 SGB V Krankenversichertenkarte. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  13. § 291a SGB V Elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  14. § 291b SGB V Gesellschaft für Telematik. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  15. § 291c SGB V Schlichtungsstelle der Gesellschaft für Telematik. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  16. § 291d SGB V Integration offene Schnittstellen in informationstechnische Systeme. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  17. § 291 e SGB V Interoperabilitätsverzeichnis. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  18. § 291 f SGB V Übermittlung elektronischer Briefe in der vertragsärztlichen Versorgung. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  19. § 291g SGB V Vereinbarung über technische Verfahren zur konsiliarischen Befundbeurteilung und zur Videosprechstunde. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  20. § 292 SGB V Angaben über Leistungsvoraussetzungen. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  21. § 293 SGB V Kennzeichen der Leistungsträger. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  22. § 294 SGB V Pflichten der Leistungserbringer. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  23. § 294a SGB V Mitteilung von Krankheitsursachen und drittverursachten Gesundheitsschäden. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  24. § 295 SGB V Abrechnung ärztlicher Leistungen. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  25. § 295a SGB V Abrechnung der im Rahmen von Verträgen nach § 73b und § 140a sowie vom Krankenhaus im Notfall erbrachten Leistungen. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  26. § 296 SGB V Datenübermittlung für Wirtschaftlichkeitsprüfungen. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  27. § 297 SGB V Weitere Regelungen zur Datenübermittlung für Wirtschaftlichkeitsprüfungen. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  28. § 298 SGB V Übermittlung versichertenbezogener Daten. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  29. § 299 SGB V Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung für Zwecke der Qualitätsscherung. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  30. § 300 SGB V Abrechnung von Apotheken. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  31. § 301 SGB V Krankenhäuser. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  32. § 301a SGB V Abrechnung der Hebammen und der von ihnen geleiteten Einrichtungen. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  33. § 302 SGB V Abrechnung der sonstigen Leistungserbringer. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  34. § 303 SGB V Ergänzende Regelungen. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  35. § 303a SGB V Wahrnehmung der Aufgaben der Datentransparenz. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  36. § 303b SGB V Datenübermittlung. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  37. § 303c SGB V Vertrauensstelle. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  38. § 303d SGB V Datenaufbereitungsstelle. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  39. § 303e SGB V Datenverarbeitung und -nutzung, Verordnungsermächtigung. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  40. § 304 SGB V Aufbewahrung von Daten bei Krankenkassen, Kassenärztlichen Vereinigungen und Geschäftsstellen der Prüfungsausschüsse. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  41. § 305 SGB V Auskünfte an Versicherte. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  42. § 305a SGB V Beratung der Vertragsärzte. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  43. § 305b SGB V Veröffentlichung der Jahresabrechnungsergebnisse. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  44. § 320 SGB V Übergangsregelung zur befristeten Weiteranwendung aufgehobener Vorschriften. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  45. §§ 219b SGB V Datenaustausch im automatisierten Verfahren zwischen den Trägern der sozialen Sicherheit und der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung – Ausland. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  46. 219c SGB V Dateien bei der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung – Ausland. In: Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht SGB V/ SGB XI, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.
  47. §§ 1 - 4 PflBG Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung und vorbehaltene Tätigkeiten. In: Berchtold/Baumeister/Janda, NomosKommentar SGB XI: Soziale Pflegeversicherung. Baden-Baden: Nomos (erscheint 2025).
  48. §§ 37 – 39a PflBG Hochschulische Pflegeausbildung und Finanzierung. In: Berchtold/Baumeister/Janda, NomosKommentar SGB XI: Soziale Pflegeversicherung. Baden-Baden: Nomos (erscheint 2025).
  49. §§ 49 – 52 PflBG Aufgaben und Zuständigkeiten. In: Berchtold/Baumeister/Janda, NomosKommentar SGB XI: Soziale Pflegeversicherung. Baden-Baden: Nomos (erscheint 2025).
Zeitschriftenaufsätze und Urteilsrezensionen
  1. Zum Nachweis ernsthafter Gesundheitsgefahren als Verteilungshindernis nach dem AufenthG. In: GesundheitsRecht (GesR), 2023, S. 421 – 422.
  2. Sonderbedarfsstufe des AsylbLG verletzt das menschenwürdige Existenzminimum. In: GesundheitsRecht (GesR), 2023, S. 366 – 367.
  3. Die Auswirkungen der EU-Richtlinie 2018/958 zur Verhältnismäßigkeitsprüfung von Berufsreglementierungen auf die Normgebung der Selbstverwaltung. In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2020, S. 525 – 530.
  4. Dreiklassenmedizin in Deutschland (Teil 2). In: GesundheitsRecht (GesR) 2020, S. 8 – 13.
  5. Dreiklassenmedizin in Deutschland (Teil 1). In: GesundheitsRecht (GesR) 2019, S. 681 – 686.
  6. Der Preis ist frei! Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 4.7.2019 – C- 377/17 (Kommission/Bundesrepublik Deutschland). In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 2019, S. 660 – 664.
  7. Anspruch auf Löschung eines Lichtbildes für die eGK, Besprechung zu BSG, Urteil v. 18.12.2018 – B 1 KR 31/17 R. In: GesundheitsRecht (GesR) 2019, S. 498 – 499.
  8. Berufsrecht 2020 – Mit der Verhältnismäßigkeitsrichtlinie auf dem Weg zu einem modernen Regulierungsrecht. In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 2018, S. 789 – 795.
  9. Mindest- und Höchstpreise vor dem EuGH – Herausforderungen für die freien Berufe. In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 2017, Heft 1, S. 1 – 2.
  10. Ethische und rechtliche Aspekte der Zwangsernährung. Wohl oder Wille des Patienten? In: Pflegezeitschrift 2016, Heft 12, S. 714 – 717.
  11. Pflegeberufereformgesetz: Rückschritt oder Fortschritt für die Pflege? In: Pflegezeitschrift 2016, Heft 10, S. 574 – 576.
  12. Freie Preise für Freie Berufe? In: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2015, S. 3404 – 3409 (gemeinsam mit Julia Kleen und Andreas Riegler).
  13. Ziele, Einführung und Umsetzung des neuen Peer-Review-Verfahrens nach Art. 59 der Berufsanerkennungsrichtlinie. In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2014, S. 927 – 932 (gemeinsam mit Martin Henssler).
  14. Selektivverträge, Chancen und Risiken. In: Pädiatrix – das Magazin für Kinderheilkunde, 6/2010, S. 29 – 31.
  15. Rechtsfragen des Gendiagnostikgesetzes (GenDG). In: GesundheitsRecht (GesR) 2010, S. 175 – 182.
  16. Die Einstellung der Vormundschaftsrichter zur Sterbehilfe. In: Deutsche Richter Zeitung (DRiZ) 2005, S. 248 – 251(gemeinsam mit Wolfram Höfling).
  17. Regelung der Patientenverfügungen aus Sicht der Rechtspraxis. In: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2005, S. 92 – 96 (gemeinsam mit Wolfram Höfling).
  18. Verfassungsrechtliche Überlegungen zum Verbot eines Schlüssel(loch)romans. In: Archiv für Presserecht (AfP) 2004, S. 95 – 98 (gemeinsam mit Dr. Jan O. Merten).
  19. Der Skandalroman. In: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2004, S. 548 – 555 (gemeinsam mit Jan O. Merten).
  20. Zum Einfluss stimmlicher Merkmale und Überzeugungsstrategien der Interviewer auf die Teilnahme an Telefonumfragen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2003, S. 321 – 339 (gemeinsam mit Volker Hüfken).
  21. Polizeiliche Pressearbeit und ihr Umgang mit der Kriminalstatistik. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim) 2002, S. 55 – 67.
Buchbesprechungen
  1. Dierks/Henke/Frank/Hensmann/Wilkens, Bürgerzentriertes Gesundheitswesen, Baden-Baden: Nomos 2011. In: GesundheitsRecht (GesR) 2011, S. 511.
  2. Sosna, Sven, Daten- und Geheimnisschutz bei Outsourcing-Projekten im Krankenhausbereich – Baden-Baden: Nomos, 2015 (Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Bd. 18), 341 Seiten. In: GesundheitsRecht (GesR), S. 536

Vita

Juristische Ausbildung und Juristischer Werdegang
seit 10/2024Professorin für öffentliches Recht, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
03/2015 – 09/2024Professorin für Gesundheits- und Sozialrecht, Verfassungsrecht, Europäisches Berufsrecht an der Hochschule Fulda
10/2014Promotion zum Dr. iur. an der rechtwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
02/2013 – 03/2015Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Europäisches Zentrum für Freie Berufe (EuZFB) der Universität zu Köln (Prof. Dr. Martin Henssler)
04/2012 – 03/2013Rechtsanwältin in internationaler Sozietät (Essen)
02/2009 – 04/2012Rechtsanwältin in medizinrechtlicher Sozietät (Dortmund)
2008Zweites juristisches Staatsexamen
2007Tätigkeit am Großen Examens- und Klausurenkurs der Universität zu Köln (Prof. Dr. Ulrich Preis)
2003 – 2006Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Staatsrecht der Universität zu Köln (Prof. Dr. Wolfram Höfling, M.A.)
2003Erstes juristisches Staatsexamen
1995 – 2003

Studium der Rechtswissenschaft
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität zu Köln

Sozialwissenschaftliche Ausbildung und Tätigkeit
1998 – 2000Mitarbeiterin am Sozialwissenschaftlichen Institut: Lehrstuhl Soziologie II (Schwerpunkt: Empirische Methoden der Sozialforschung), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, (Prof. Dr. Karl-Heinz Reuband)
1993 – 1999

Studium der Soziologie, Politik- und der Sportwissenschaft
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (M.A.)
Abschluss: Magistra Artium

Forschungsprojekte (Abgeschlossen)
04/2019 – 12/2021

Determinanten der medizinischen Versorgung von Menschen mit abgesenktem Schutz gegen Krankheit (finanziert durch die Hochschule Fulda)

Eine rechts- und sozialwissenschaftlich qualitative Untersuchung zur Absicherung gegen Krankheit in Deutschland. Aus der Untersuchung sind zwei Aufsätze zum Thema „Dreiklassenmedizin in Deutschland“ entstanden (vgl. Publikationsliste)

05/2013 – 10/2013

The State of Liberal Professions Concerning their Functions and Relevance to European Civil Society"(finanziert durch den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss)

Mitwirkung an der rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Studie des Europäischen Zentrums für Freie Berufe (EuZFB) der Universität zu Köln für den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)

02/2013 – 10/2014

An den Grenzen des grundrechtlichen Freiheitsschutzes.

Eine vergleichende Untersuchung der Grundrechtsjudikatur der Kammern und Senate des Bundesverfassungsgerichts. Zugleich ein Beitrag zum Annahmeverfahren von Verfassungsbeschwerden (Promotionsprojekt).
Drucklegung der Dissertation gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.

12/2003 – 12/2006

Sterbehilfe und Patientenverfügungen in der vormundschaftsgerichtlichen Praxis (finanziert durch die Universität zu Köln und die Deutsche Stiftung Patientenschutz)

Mitwirkung im Forschungsprojekt der Forschungsstelle für das Recht des Gesundheitswesens der Universität zu Köln (Prof. Dr. Wolfram Höfling, M.A.), gefördert von der Deutschen Hospiz Stiftung (nun: Deutsche Stiftung Patientenschutz)

  • Rechtdogmatische und rechtstatsächliche Untersuchung zu den Themen Sterbehilfe und Patientenverfügungen
  • Entwicklung und Durchführung einer bundesweiten standardisierten postalischen Befragung aller deutschen Vormundschaftsrichter in 1. Instanz (Vollerhebung)
  • Mitautorin der zum Projekt entstandenen Monographie
Vorträge (Auswahl)

Die Auswirkungen der EU-Richtlinie 2018/958 zur Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Berufsreglementierungen auf die Normgebung der Selbstverwaltung in der GKV. Rechtssymposium des Gemeinsamen Bundesausschusses, 2.12.2019, Berlin

Specific professional and ethical rules and education: get trust back again. Conference of the European Economic and Social Committee (ESC) of the European Union, Group III, December 1st, 2017, Rome.

10 Theses Concerning the Propotionality Test and the Proposal for a Directive on the Proportionality Test befor Adopting of new Regulation of Professions". Keynote speech, European Parliament, October 18th, 2017, Brussels.

Rules and regulations of health professions. A comparison of different Institutions in EU-Countries. Second International Conference on Survey Methods in Multinational, Multiregional and Multicultural Contexts (3MC 2016). July 25 - 29, 2016, Chicago.

Mitgliedschaften

Gesellschaft für Rechtsdidaktik (in Gründung)

Deutscher Sozialrechtsverband

Deutscher Juristentag

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht

European Survey Research Association

Vereinigung Recht und Gesellschaft

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok