Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Dozenten-Homepage

Dr. von Graevenitz

Prof. Dr. Albrecht von Graevenitz

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Bundeswehrverwaltung

Seckenheimer Landstraße 10
68163 Mannheim

Lehr- und Arbeitsgebiete

Lehre

  • Zivil- und Beschaffungsrecht

Publikationen

  • Europäisches Privatrecht - Wider den Oktroi der Uniformität (mit Joachim Wuermeling) EuR 2001, 631-642
  • Mobilfunkmasten – Ein neues Geschäft im Lichte des Telekommunikationsrechts (mit Martin Wissmann) Kommunikation & Recht 2002, 17-26
  • Mitautor von Wissmann (Hrsg.), Telekommunikationsrecht, Praxishandbuch in deutscher und englischer Sprache (2003)
  • ‚Netzzugang und Zusammenschaltung‘ und ‚Universaldienst und Notruf‘ in Wissmann (Hrsg.), Telekommunikationsrecht (2. Auflage 2006)
  • Kartellrecht mit vielen Fallstricken, Lebensmittelzeitung 27.4.2007
  • Kommentar zum Vorgehen des Bundeskartellamts gegenüber der geplanten Vermarktung der TV-Übertragungsrechte der Bundesliga (mit Berndt Hess), FAZ 23.8.2008
  • Grenzen des Informationsaustausches, Lebensmittelzeitung 8.8.2008
  • Übertragungen von Arzneimittelzulassungen im Lichte der Fusionskontrolle (mit Marc Besen), PharmR 2009, 1-6
  • Erweiterte Gemeinschaftsunternehmen in der fusionskontrollrechtlichen Unwirksamkeitsfalle?, Betriebs-Berater 2010, 1172-1175
  • Germany (mit Marc Besen) in The Merger Control Review, 2nd ed. 2011
  • Zuständigkeitsbestimmung leicht gemacht? - Die Gewinn- und Verlustrechnung als Quelle für die fusionskontrollrechtliche Umsatzbestimmung, WuW 2011, 122-130
  • Category Management und Kartellrecht, WRP 2012, 782-788
  • OLG Düsseldorf stärkt Kronzeugenregelung, Lebensmittelzeitung 23.11.2012
  • Mitteilungen, Leitlinien, Stellungnahmen – Soft Law der EU mit Lenkungswirkung, EuZW 2013, 169-173
  • Mitautor von „Germany“ in Sokol/Crane/Ezrachi (Hrsg.), Global Antitrust Compliance Handbook (2014)
  • FKVO ist nur auf vollfunktionsfähige Unternehmen anwendbar, Urteilsanmerkung (mit Dimitri Slobodenjuk), GWR 2017, 361
  • Sicherung der einheitlichen Anwendung des Wettbewerbsrechts: Zusammenarbeit zwischen Europäischer Kommission und nationalen Zivilgerichten, 2017/2018, elektronisch abrufbar über dnb.de
  • EU-Fusionskontrollrecht: Zur Reichweite des Vollzugsverbots („gun jumping“), Urteilsanmerkung, EuZW 2018, 603, 606-608
  • Durchbrechung der Rechtskraft im beihilferechtlichen Kontext, Urteilsanmerkung, GWR 2018, 351
  • Vorabentscheidung: Zulässigkeit von Rechtsschutz im Nichtigkeitsverfahren, Urteilsanmerkung, WuW 2018, 522, 525
  • Das Vollzugsverbot kann nach GWB im Vergleich zur FKVO strenger ausgelegt werden, Urteilsanmerkung (mit Dimitri Slobodenjuk), GWR 2018, 435
  • ‚Zwei mal Zwei ist Grün‘ - Mensch und KI im Vergleich, ZRP 2018, 238-241
  • Beihilferecht: Erhöhung des Aufkommens von Abgaben als Änderung einer bestehenden Beihilfe, Urteilsanmerkung, EuZW 2018, 991, 997-998
  • Die neuen Compliance-Richtlinien der italienischen Kartellbehörde, CCZ 2019, 61-65
  • Compliance-Organisation in der Praxis im Fokus wissenschaftlicher Betrachtung, Forschungspapiere und Fallstudien der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium, Vol. 2, No. 2019-02
  • Wider die Verrechtlichung von soft law der Europäischen Kommission, ZRP 2019, 75-78
  • Wettbewerbsrecht: Verjährung kartellrechtlicher Schadensersatzansprüche, Urteilsanmerkung, EuZW 2019, 332, 336-337
  • EuGH: Beihilferecht: Regelung zur Erstattung der Dividendensteuer, Urteilsanmerkung, EuZW 2019, 512, 514-515
  • Aus- und Einbau bei der Nacherfüllung - Ein Lehrstück zum EU- und Zivilrecht, Forschungspapiere und Fallstudien der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium, Vol.2, No. 2019-05
  • Bank- und Kapitalmarktrecht: Grundlage für Pflichtbeitrag zum nationalen Abwicklungsfonds, Urteilsanmerkung (mit Kai Krieger), EuZW 2020, 30, 35-36
  • Unzureichende Drittbeteiligung beim EGMR in Zivilsachen, ZRP 2020, 84-87
  • Wettbewerbsrecht: Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen, Urteilsanmerkung, EuZW 2020, 622, 630-632
  • Wettbewerbsrecht: Verjährung von Befugnissen einer nationalen Wettbewerbsbehörde zur Verhängung von Sanktionen, Urteilsanmerkung, EuZW 2021, 164, 168-169
  • Öffentliche Vergabe aus zivilrechtlicher Sicht - Eine Einführung - Teil 1: Einordnung, Privatautonomie und invitatio ad offerendum, BWV 2021, 49-52
  • Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung -Ergebnisse der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages, UBWV 2021, 65-72
  • Nationale Zivilgerichte im Schatten von Kommissions-Beschlüssen über Verpflichtungszusagen nach Art. 9 I VO 1/2003, EuZW 2021, 246-250
  • Öffentliche Vergabe aus zivilrechtlicher Sicht - Eine Einführung - Teil 2: Angebot und Annahme, BWV 2021, 76-80
  • Öffentliche Vergabe aus zivilrechtlicher Sicht - Eine Einführung - Teil 3: Form und Auslegung, BWV 2021, 101-106
  • Die zivilrechtliche Vertretung des Bundes durch natürliche Personen (mit Matthias Tito und Philipp Geib), UBWV 2021, 161-165
  • Öffentliche Vergabe aus zivilrechtlicher Sicht - Eine Einführung - Teil 4: Nichtigkeit wegen vergaberechtlicher Verstöße, BWV 2021, 125-129
  • Öffentliche Vergabe aus zivilrechtlicher Sicht - Eine Einführung - Teil 5: culpa in contrahendo, § 311 Abs. 2 BGB, BWV 2021, 149-154
  • Öffentliche Vergabe aus zivilrechtlicher Sicht - Eine Einführung - Teil 6: Deliktsrecht und Leistungsstörungen, BWV 2021, 149-172
  • Revolution im Recht der Personengesellschaften? (mit Christian Raap), Forschungspapiere und Fallstudien der VWA-Hochschule, Vol. 4, No. 2021-03
  • Die Möglichmacher - Das Selbstverständnis der Beamtinnen und Beamten der BWV - Impulse zur Diskussion (mit Michael Kawik), NZWehrr 2021, 196-210
  • Digitalisierung in die Ausbildung! - Teil 1 - Didaktik, BVW 2021, 246-250
  • Modifikationen des Schuldrechts des BGB und ihre Relevanz für die Bundeswehrverwaltung - Teil 1 (mit Christian Raap), UBWV 2021, 329-335
  • Modifikationen des Schuldrechts des BGB und ihre Relevanz für die Bundeswehrverwaltung - Teil 2 (mit Christian Raap), UBWV 2021, 353-357
  • Digitalisierung in die Ausbildung! - Teil 2 - Methodik, BVW 2021, 265-271
  • Vergabe trifft Zivilrecht - Ein Lehrstück des OLG Düsseldorf (Urteilsbesprechung), BWV 2022, 25-29
  • Buchbesprechung zu Schäfer, Carsten (Hrsg.): MoPeG - Modernisierung des Personengesellschaftsrechts mit Synopsen zum BGB aF/nF und HGB aF/nF, BWV 2022, 118-119
  • Verkehrssicherungspflicht von Körperschaften, Schmerzensgeld bei hochgradiger Pflegebedürftigkeit und Schadensersatzforderungen aus übergegangenem Recht – Ein tragischer Fahrradunfall vor Gericht (Urteilsbesprechung) (mit Christian Raap), BWV 2022, 73-76
  • Studienbrief des Fernstudiengangs der Hochschule des Bundes - Fachbereich Bundeswehrverwaltung - Modul 7 / Zivilrecht, 5. Auflage 11.02.2022 (mit Svenja Karb und Gottfried Ostermann)
  • Buchbesprechung zu Staudinger, Ansgar/Artz, Markus: Neues Kaufrecht und Verträge über digitale Produkte, BWV 2022, 191-192
  • Ein frischer Blick auf die Anwendung der c.i.c. im Unterschwellenbereich (mit Jennifer Rabus), VergR 2022, 595-602
  • Studienbrief des Fernstudiengangs der Hochschule des Bundes - Fachbereich Bundeswehrverwaltung - Modul 3 / Zivilrecht, 7. Auflage 2022 (mit Svenja Karb und Gottfried Ostermann)
  • Formerfordernis für zivilrechtliche Vergabeverträge (mit Felix Richter), ZRP 2022, 215-218
  • Zivilrechtliche Grundsätze zur Auslegung von Erklärungen im Verwaltungskontext, UBWV 2022, 265-268
  • Übungsfall Zivilrecht: Keine Fitness zu Corona-Zeiten, UBWV 2022, 310-316
  • Außerordentliche Kündigung bei Compliance-Verstoß gegen Geheimschutz öffentlicher Arbeitgeber (mit Svenja Karb), öAT 2023, 4-8
  • Compliance – Ein Thema für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung, BWV 2023, 6-11
  • Le droit des marchés publics et la Bundeswehr, veröffentlicht 2/2023 auf FIRe! (https://doi.org/10.48701/opus4-109), urn:nbn:de:hbz:1073-opus-1098
  • Vergaberecht und Bundeswehr, veröffentlicht 2/2023 auf FIRe! (https://doi.org/10.48701/opus4-108), urn:nbn:de:hbz:1073-opus-1089
  • Zivilrecht in der öffentlichen Verwaltung – Formvorschriften (mit Jennifer Rabus), BWV 2023, 58-65
  • Mit ChatBots arbeiten, aber richtig!
    veröffentlicht 3/2023 auf FIRe! (https://doi.org/10.48701/opus4-123), urn:nbn:de:hbz:1073-opus-1233
    Zweitveröffentlichung BWV 2023, 130-136
  • Zivilrecht in der öffentlichen Verwaltung – Abgabe von Willenserklärungen, BWV 2023, 152-155
  • Buchbesprechung zu Neuner, Jörg: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 13. Auflage 2023, BWV 2023, 167-168
  • Buchbesprechung zu Langenhan-Komus, Maike: Praxiskurs Vergaberecht - Das Verfahren verstehen und richtig durchführen, BWV 2023, 190
  • Die Bundeswehrverwaltung – Das Erbe Theodor Blanks, ZRP 2023, 187-190
  • Drittstaatliche Subventionen im Fokus der Europäischen Kommission - Die Verordnung (EU) 2022/2560 über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen, veröffentlicht 9/2023 auf FIRe! (https://doi.org/10.48701/opus4-201), urn:nbn:de:hbz:1073-opus-2013
  • Zivilrecht in der öffentlichen Verwaltung – Zugang von Willenserklärungen –, BWV 2023, 217-222
  • Zivilrecht in der öffentlichen Verwaltung – Wirkungsdauer von Angeboten –, BWV 2023, 241-245
  • Vergaberecht – Eine Übersicht, BWV 2023, 265-272
  • Wettbewerbsrecht: Möglichkeit der Anwendung des Doppelbestrafungsverbots auf Verwaltungssanktionen (Urteilsanmerkung), EuZW 2023, 1045, 1051-1052
  • Die VO (EU) 2022/2560 – Eine Herausforderung für die Vergabepraxis, UBWV 2023, 351-358
  • Soutenir – Die Kommissare der französischen Streitkräfte (mit Anne-Lise Breton), BWV 2024, 3-6
  • Regards croisés avec la Bundeswehrverwaltung (mit Anne-Lise Breton), Soutenir, Heft 28 (Februar bis Mai 2024), 30-34
  • Zivilrecht in der öffentlichen Verwaltung – Verjährung im BGB: Besondere Regelungen (mit Max Siegwarth), BWV 2024, 197-204
  • Zivilrecht in der öffentlichen Verwaltung – Verjährung im BGB: Einführung und Grundlagen (mit Max Siegwarth), BWV 2024, 148-155
  • Künstliche Intelligenz an Hochschulen für den öffentlichen Dienst, veröffentlicht 2/2024 auf FIRe! (https://doi.org/10.48701/opus4-326, urn:nbn:de:hbz:1073-opus-3263)
  • Buchbesprechung zu Ziekow, Jan/Völlink, Uwe-Carsten: Vergaberecht, BWV 2024, 143-144
  • Buchbesprechung zu Bucher, Ulrich/Holzweißig, Kai/Schwarzer, Markus: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten– ChatGPT & Co, BWV 2024, 94-95
  • Vertragliche Bindung durch Emojis, veröffentlicht 3/2024 auf FIRe! (https://doi.org/10.48701/opus4-281, urn:nbn:de:hbz:1073-opus-2815); nahezu inhaltsgleiche Zweitveröffentlichung in UBWV 2024, 97-105

Vita

Akademischer Werdegang
1991 - 1998Studium der Rechts- und Ingenieurswissenschaften in Erlangen
Studium der Rechtswissenschaften in Rennes (Frankreich) und Bonn
01/1998Erste Juristische Staatsprüfung, OLG Köln
2015 - 2018

Dissertation an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer

Berufstätigkeit
1998Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei MdB im Deutschen Bundestag (Teilzeit)
1998 - 2000 Referendariat OLG Koblenz, davon sechs Monate Brüssel (Belgien)
2000 - 01/2020 Rechtsanwalt bei Clifford Chance, Düsseldorf und Frankfurt
09/2018 - 01/2020 Professur für Wirtschaftsrecht an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium, Stuttgart (50%)
Seit 02/2020 Professur für Zivilrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehrverwaltung, Mannheim
03/2023Lehrpreis der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok