Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Dozenten-Homepage

Professor Dr. Mathias Hütwohl

Prof. Dr. Mathias Hütwohl

Raum: 8230
Telefon: 0228 303-95634
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Finanzen

Gescher Weg 100
48161 Münster

Lehr- und Arbeitsgebiete

Lehre

  • Recht der Bekämpfung der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung durch die Behörden der Zollverwaltung (insbes. spezifische Straftaten und Ordnungswidrigkeiten)
  • Strafprozessrecht
  • Allgemeines Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Einführung in das Recht und Verwaltungsrecht

Forschungs- und Interessengebiete

  • Strafverfahrensrecht und materielles Strafrecht, insbes. Arbeitsstrafrecht (einschl. Ordnungswidrigkeiten)
  • Recht der Geldwäschebekämpfung
  • Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Grundlagen und Methoden des Rechts
  • Rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns

Publikationen

Selbstständige Schriften
  • "Einführung in das Recht – Grundzüge des Rechtssystems und der Rechtsmethodik", Verlag C.H. Beck (Reihe: Verwaltung und Recht)

    o 2. Aufl. 2022, 181 Seiten, ISBN 978-3-406-78871-0
    o 1. Aufl. 2020, 173 Seiten, ISBN 978-3-406-75436-4

  • "Weinstrafrecht und Verwaltungsakzessorietät – Die Weindelikte im Spannungsfeld des Verwaltungs- und Unionsrechts", Nomos-Verlag (Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie), 1. Aufl. 2011, 230 Seiten, ISBN 978-3-8329-6280-7.
Aufsätze, Didaktische Beiträge und Entscheidungsanmerkungen
  • "Polymorphe Geldwäschebekämpfung", in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), NJW-Aktuell, Verlag C.H. Beck, Heft 50/2024, S. 15.
  • "Charakteristika der Beitragsvorenthaltung nach § 266a StGB", in: BDZ-Magazin – Fachteil, BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft / DBB Verlag GmbH, Heft 10/2024, S. F65 - F72 (Teil 1) und Heft 11/2024, S. F73-F76 (Teil 2).
  • "Ordnungswidrigkeitenrechtliche Bekämpfung der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung", in: Praxis Steuerstrafrecht (PStR), Heft 06/2023, S. 132-139.
  • "50 Fragen und Antworten aus dem »Recht der sozialen Sicherung« (einschließlich Strafverfahrensrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht sowie § 266a StGB)", in: BDZ-Magazin – Fachteil, BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft / DBB Verlag GmbH, Heft 05/2023, S. F21 - F25 (Teil 1) und Heft 06/2023, S. F29-F32 (Teil 2).
  • "Vom Idiom der »kleinen Staatsanwaltschaft«", in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), NJW-Aktuell, Verlag C.H. Beck, Heft 18/2023, S. 15.
  • "Das Ermittlungsverfahren nach der StPO kurz notiert", in: BDZ-Magazin – Fachteil, BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft / DBB Verlag GmbH, Heft 03/2023, S. F5 - F9.
  • "Selbstständige Durchführung strafrechtlicher Ermittlungsverfahren durch die Behörden der Zollverwaltung im Rechtsrahmen des SchwarzArbG", in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra), Verlag C.F. Müller, Heft 10/2022, S. 408 - 414.
  • "Das Recht des Strafverfahrens – ein systematischer Grundriss", in: BDZ-Magazin – Fachteil, BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft / DBB Verlag GmbH, Heft 11/2022, S. F69 - F79.
  • "Was ist eigentlich … eine Ermittlungsperson der Staatsanwaltschaft?", in: Juristische Schulung (JuS), Verlag C.H.Beck, Heft 06/2022, S. 495 – 497.
  • "Nachtzeit ist nicht gleich Nachtzeit – Einheitlichkeit der Rechtsordnung und Relativität der Rechtsbegriffe", in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Verlag C.H. Beck, Heft 45/2021, S. 3298 - 3302.
  • "Kleine Schule der Rechtsanwendung", in: BDZ-Magazin – Fachteil, BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft / DBB Verlag GmbH, Heft 12/2021, S. F73 - F78.
  • "Vorenthalten/Veruntreuen von Arbeitsentgelt: Tatbeendigung und nachträgliche Gesamtstrafenbildung" – Anmerkung zu BGH, Beschl. vom 17.03.2021 – 5 StR 41/20, in: Strafverteidiger (StV), Carl Heymanns Verlag, Heft 11/2021, S. 706 - 707.
  • "Die Strafverfolgungsverjährung am Beispiel des § 266a StGB", in: BDZ-Magazin – Fachteil, BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft / DBB Verlag GmbH, Heft 04/2021, S. F13 - F21.
  • "Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und ihre Prävention durch die Financial Intelligence Unit", in: Festschrift zum 40-jährigen Bestehen des Fachbereichs Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Hamburg 2019, S. 123 - 134.
  • "Einziehung des Wertes von Taterträgen nach § 29a OWiG bei Mindestlohnverstößen" – Anmerkung zu OLG München, Beschl. vom 07.06.2018 – 2 Ws 115/18 B, in: Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt), Verlag C.H. Beck, Heft 07/2019, S. 277-279.
  • "Geldwäsche nach § 261 StGB – Grundlagenwissen für Steuerberater zur Beherrschung von Haftungsrisiken", in: Steuer und Studium (SteuerStud) 2018, NWB Verlag, Heft 09/2018, S. 612-617.
  • "Die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) – Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nach dem neu gefassten Geldwäschegesetz", in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), Ausgabe 11/2017, S. 680-687.
  • "Zur Zuständigkeit der Zollbehörden im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung", in: Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern (ZfZ), Verlag Stollfuß Medien, Heft 09/2017, S. 230-235.
  • Referendarexamensklausur Strafrecht (Urkundendelikte/Notwehr) "Der (Un)Rechtsanwalt?", in: Juristische Schulung (JuS), Verlag C.H.Beck, JuS-Probeexamen 2017, Beilage zu Heft 06/2017, S. 598-604.
  • "Abgekürzte Urteilsabfassung gem. § 267 Abs. 4 StPO bei horizontaler Rechtsmittelbeschränkung", in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), Verlag C.H. Beck, Heft 12/2016, S. 710-712.
  • "Die Vorschaltbeschwerde im Assessorexamen", in: Juristische Schulung (JuS), Verlag C.H. Beck, Heft 01/2014, S. 30-34.
  • Assessorexamensklausur Strafrecht/Strafverfahrensrecht (Revision) "Ein Engel auf Erden", in: Juristische Arbeitsblätter (JA), Verlag Franz Vahlen GmbH, Heft 11/2012, S. 857-866.
  • "Der Gewahrsamswechsel im fremden Machbereich beim Raub – Schaffung einer Gewahrsamsenklave infolge einer Nötigungssituation", in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS), Ausgabe 2/2009, S. 131-135.
Rezensionen
  • Rezension des Handbuchs "Arbeitsstrafrecht – Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement" herausgegeben von Gercke, Björn / Kraft, Oliver / Richter, Marcus unter Mitarbeit von Grözinger, Andreas (C.F. Müller, 3. Aufl. 2021), erschienen in Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), Verlag C.H. Beck, Heft 11/2022, S. 762 - 763.
  • Rezension des Kommentars "Gesamtes Strafrecht – StGB, StPO, Nebengesetze" herausgegeben von Dölling, Dieter / Duttge, Gunnar / König, Stefan / Rössner, Dieter, erschienen in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Verlag C.H. Beck, Heft 10/2022, S. 673.
  • Rezension des Kommentars "Arbeits- und Sozialstrafrecht" herausgegeben von Parigger, Manfred / Helm, Rüdiger / Stevens-Bartol, Eckart (Nomos-Verlag, 1. Auflage 2021), erschienen in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Verlag C.H.Beck, Heft 23/2021, S. 1656.

Vita

Seit 2024Modulbeauftragter für das Modul Arbeit I (Allgemeines Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie Prüfungen und Ermittlungen nach Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz) im Studiengang "Zolldienst des Bundes (LL.B. - Bachelor of Laws)"
Seit 2021Modulkoordinator Modul 29 "Recht der sozialen Sicherung" (einschl. spezifisches Straf- und Strafverfahrensrecht) im Masterstudiengang "Master of Public Administration" der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Seit 2019Koordination des Einführungsmoduls der fachtheoretischen Ausbildung nach § 38 Abs. 2 BLV für den gehobenen Dienst in der Bundesfinanzverwaltung im Rahmen des Aufstiegs durch fachspezifische Qualifizierung
Seit 01/2019Professor an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Finanzen im Studienbereich 24 ("Recht der sozialen Sicherung": Recht der sozialen Sicherung von Arbeitnehmern, Strafprozessrecht und Allgemeines Strafrecht)
2017Praxisaufenthalt beim Hauptzollamt Bremen, Sachgebiete E (Prüfungen und Ermittlungen Finanzkontrolle Schwarzarbeit) und F (Ahndung)
2016Eintritt in den höheren Dienst der Bundesfinanzverwaltung als hauptamtlich Lehrender am Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung bzw. am Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung (Studienbereich 24 – "Recht der sozialen Sicherung")
2015 bis 2017Lehrbeauftragter für Strafrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Trier
2014 bis 2016Richter (Landgericht, v.a. große Strafkammer)
2012 bis 2013Wissenschaftliche Tätigkeit in einer internationalen Anwaltssozietät und Rechtsanwalt in einer Boutique-Kanzlei mit dem Schwerpunkt Wirtschaftskriminalität und Organhaftung in Frankfurt a.M.
2012Zweites juristisches Staatsexamen (Schwerpunkt "Strafrechtspflege")
2010 bis 2012Rechtsreferendariat in Wiesbaden und Frankfurt a.M., Stationen u.a. Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt a.M., LKA Hessen
2010Promotion bei Prof. Dr. Bernd Hecker zum Thema "Weinstrafrecht und Verwaltungsakzessorietät – Die Weindelikte im Spannungsfeld des Verwaltungs- und Unionsrechts"
2008 bis 2010Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht (Prof. Dr. Bernd Hecker) an der Justus-Liebig-Universität Gießen
2008Erstes juristisches Staatsexamen ("Erste Prüfung")
2003Beginn des Studiums der Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Schwerpunkt "Strafjustiz und Kriminologie")

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok