Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Dozentinnen-Homepage

Doktorin Susanne Fischer

Prof.in Dr. Susanne Fischer

Telefon: 030 220089-82039 (Geschäftsstelle: -12069)
Fax: 030 220089-86003
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Nachrichtendienste

Postfach 40527
10063 Berlin
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Nachrichtendienste

Habersaathstr. 51
10115 Berlin

Lehr- und Arbeitsgebiete

Lehrgebiete

  • Intelligence Governance
  • International Relations/Critical Security Studies
  • Qualitative empirische Sozialforschung

Betreuung von Qualifikationsarbeiten in den Themenfeldern

  • Intelligence Systems and Society
  • Intelligence Governance and Oversight
  • Intelligence Cooperation
  • International Relations/Critical Security Studies

Publikationen

Monographien
  • Fischer, Susanne (2011): Reisen für den Frieden? Engagement von Unternehmen der Tourismusbranche in Israel und den Palästinensischen Gebieten, Baden-Baden: Nomos.
Herausgeberschaften
  • Fischer, Susanne/Masala, Carlo (Herausgeber) (2016): Innere Sicherheit nach 9/11. Neue Sicherheitsbedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen? Wiesbaden: Springer VS
Beiträge in Fachzeitschriften
  • Fischer, Susanne (2016): Risiko und Risikokultur – Konzepte für die Beschreibung und Analyse des gesellschaftlichen Umgangs mit Unsicherheit. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, (2016) 2, 1-10.
  • Fischer, Susanne/Masala, Carlo (2011): Wandelt sich so Sicherheitskultur? Versicherheitlichungsdynamiken und Sicherheitsmaßnahmen am Beispiel des zivilen Luftverkehrs. In: Sicherheit + Frieden, 29, 2, 109-116. [peer-reviewed]
  • Bug, Mathias/Enskat, Sebastian/Fischer, Susanne/Klüfers, Philipp/Röllgen, Jasmin/Wagner, Katrin (2011): Strategien gegen die Unsicherheit. Europäische Sicherheitsmaßnahmen nach 9/11. In: Friedenswarte, 86, 3-4, 53-82. [peer-reviewed]
Beiträge in Sammelbänden/Reports
  • Fischer, Susanne (i.E.): Wandel der Sicherheitsforschung am Beispiel der Entstehung und Rezeption der Kopenhagener und der Pariser Schule der Versicherheitlichung. In: Pankratz, Thomas/Ulrich, Theresa (i.E.): N.N. (Beiträge der Landesverteidigungsakademie Wien), Wien, o.S.
  • Fischer, Susanne (2016): Immer mehr Sicherheitsbedrohungen und immer mehr Sicherheitsmaßnahmen? In: Fischer, Susanne/Masala, Carlo (Herausgeber): Innere Sicherheit nach 9/11. Neue Sicherheitsbedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen? Wiesbaden: Springer VS, 251-261.
  • Fischer, Susanne/Masala, Carlo (2016): Die Politik der Inneren Sicherheit nach 9/11. In: Fischer, Susanne/Masala, Carlo (Herausgeber): Innere Sicherheit nach 9/11. Neue Sicherheitsbedrohungen und immer neue Sicherheitsmaßnahmen? Wiesbaden: Springer VS, 1-9.
  • Fischer, Susanne (2014): Religious Tourism - Business for Peace in the Holy Land? In: Wohlmuther, Cordula/Wintersteiner, Werner (Herausgeber): International Handbook on Tourism an Peace, Klagenfurt: Drava Verlag, 120-142.
  • Fischer, Susanne/Klüfers, Philipp/Masala, Carlo/Wagner, Katrin (2014): (Un)Sicherheitswahrnehmung und Sicherheitsmaßnahmen im internationalen Vergleich („Schriftenreihe Sicherheit“, Nr. 14), Berlin: Forschungsforum Öffentliche Sicherheit.
  • Fischer, Susanne (2010): Travelling for Peace? The Role of Tourism in the Israeli-Palestinian Conflict. In: Wolf, Klaus Dieter/Deitelhoff, Nicole (Eds.): Corporate Security Responsibility? Basingstoke: Palgrave Macmillan, 130-153. [peer-reviewed]
  • CSecR Research Group (2010): Business in Zones of Conflict and Global Security Governance: What has been Learnt and Where to from Here? In: Wolf, Klaus Dieter/Deitelhoff, Nicole (Herausgeber): Corporate Security Responsibility? Basingstoke: Palgrave Macmillan, 202-226. [peer-reviewed]
  • Feil, Moira/Fischer, Susanne/Haidvogl, Andreas/Zimmer, Melanie (2008): Good Guys, Bad Guys, or Something in Between? The Role of Business in Zones of Violent Conflict (PRIF-Report, Nr. 84/2008), Frankfurt/Main: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktlösung Frankfurt.
  • Fischer, Susanne (2008): Annapolis als Zwei-Ebenen-Spiel: Welche Rolle spielt Hamas in den israelisch-palästinensischen Verhandlungen? In: Luedtke, Ralph-M./Strutynski, Peter (Herausgeber): Die Neuvermessung der Welt. Herrschafts- und Machtverhältnisse im globalisierten Kapitalismus (Kassler Schriften zur Friedenspolitik Bd. 15), Kassel: Verlag Winfried Jenior, 140-153.
  • Fischer, Susanne (2005): Terrorismus „bekriegen“? Mittel und Wege Europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Herausgeber): Der Krieg der Armen? Der internationale Terrorismus in der Neuen Weltordnung (Friedensbericht 2005), Münster: agenda, 88-106.
Beiträge in Printmedien/Policy Papiere/Rezensionen
  • Fischer, Susanne (2017): Besprechung „NATOʼs Southern Flank Does not Stop in North Africa: Addressing Terrorism Beyond the Sahel (Megan J. King, NATO Defense College, Research Paper No. 128, February 2016). In: SIRIUS – Zeitschrift für strategischer Analysen, 1(2), Seite 215.
  • Fischer, Susanne (2013): Reisen zwischen Krieg und Frieden. In: Südwind. Magazin für Internationale Politik, Kultur und Entwicklung, Nr. 6 (2013), Seite 35.
  • Fischer, Susanne (2013): Rezension zu „Politische Vision oder praktische Option? Herausforderungen eines zivil-militärischen Krisenmanagements im Rahmen der GSVP“ (Dr. Anja Opitz). In: Hanns-Seidel-Stiftung (Herausgeber): Krisen an Europas Grenzen (Politische Studien 448), Seite 104-105.
  • Wagner, Katrin/Bonß, Wolfgang/Fischer, Susanne/Masala, Carlo (2011): Sicherheitsmaßnahmen im zivilen Luftverkehr. In: Security Insight, Heft 6, Seite 31-34.
  • Fischer, Susanne (2010): Reisen für den Frieden? Die Rolle des Tourismus in Palästina. In: TourismWatch. Informationsdienst Dritte Welt-Tourismus (Herausgeber Evangelischer Entwicklungsdienst), Nr. 59/60, September 2010, Seite 12-13.
  • Fischer, Susanne (2008): Was Palästinenser brauchen. In: Frankfurter Neue Presse, 10. Juni 2008, o.S.
  • Fischer, Susanne (2007): Das eine tun und das andere nicht lassen. EU und USA sollten in den palästinensischen Gebieten Demokratie fördern und Terrorismus bekämpfen. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 37, 13. Februar 2007, Seite 7.

Vita

2019-heuteProfessorin an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung/Fachbereich Nachrichtendienste in Berlin
2010-2019Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin (BMBF) an der Universität der Bundeswehr München/Institut für Politikwissenschaft in München
2012Gastforscherin am Oxford Department of International Development gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
2005-2010Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Programmbereich „Private Akteure im transnationalen Raum“ in Frankfurt am Main
2005-2011Doktorandin an der Technischen Universität Darmstadt/Institut für Politikwissenschaft
1997-2005Magisterstudium der Politikwissenschaft/Soziologie/Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Universität Wien

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok