Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Dozenten-Homepage

Doktor Hendrik Hansen

Prof. Dr. Hendrik Hansen

Telefon: 030 220089-84183 (Geschäftsstelle: -12069)
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Nachrichtendienste - Abt. Verfassungsschutz

Postfach 40527
10063 Berlin
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Nachrichtendienste - Abt. Verfassungsschutz

Habersaathstr. 51
10115 Berlin

Lehr- und Arbeitsgebiete

Lehrgebiete

  • Politischer Extremismus (Links- und Rechtsextremismus)
  • Politische Ideengeschichte

Arbeitsgebiete

  • Politische Theorie und Ideengeschichte
  • Extremismusforschung und Totalitarismustheorie
  • Theorien des Liberalismus und der Demokratie
  • Politik und Ökonomie
  • Europäische Integration

Publikationen

Monografien
  • Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung. Kritik der Paradigmendiskussion in der Internationalen Politischen Ökonomie. Wiesbaden: VS-Verlag, 2008. (Habilitation)
  • Die wettbewerbspolitische Beurteilung horizontaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen. Berlin: Duncker & Humblot, 1999. (Dissertation)
  • Zusammen mit Karin Holm-Müller, Michael Klockmann und Peter Luther: Die Nachfrage nach Umweltqualität in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1991.
Herausgeberschaften
  • Herausgegeben mit Armin Pfahl-Traughber: Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2019/20, Brühl: Hochschule des Bundes, 2021.
  • Herausgegeben mit Bettina Fröhlich und Raul Heimann: Platonisches Denken heute. Festschrift für Barbara Zehnpfennig, Baden-Baden: Nomos, 2021.
  • Herausgegeben mit Tim Kraski und Verena Vortisch: Erinnerungskultur in Mittel- und Osteuropa. Die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Kommunismus, Baden-Baden: Nomos, 2020.
  • Herausgegeben mit Tim Kraski: Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus. Das Staatsverständnis von Adam Smith. Baden-Baden: Nomos, 2019.
  • Herausgegeben mit Robert Müller-Török, András Nemeslaki, Alexander Prosser, Dona Scola, Tamás Szádeczky (Herausgeber): Proceedings of the Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days 2018, Wien: Facultas Verlag, 2018.
  • Herausgegeben mit Tim Kraski: Ökonomische Theorien. Wochenschau - Themenheft, 68. Jahrgang, Heft 6, 2017.
  • Herausgegeben mit Robert Müller-Török, András Nemeslaki, Johannes Pichler, Alexander Prosser und Dona Scola (Herausgeber): Digital Divide in the Danube Region: Is it still significant in explaining ICT adoption in eDemocracy and eGovernment? Proceedings of the Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days 2017, Wien 2017.
  • Herausgegeben mit Péter Mádl und Márton Méhes: Brücken für Europa. Wie Wissenschaft und Kulturdiplomatie die Integration Ungarns in Europa fördern. Festschrift für András Masát, Baden-Baden: Nomos (Andrássy Studien zur Europaforschung 19), 2017.
  • Herausgegeben mit Barbara Zehnpfennig: Die Prägung von Mentalität und politischem Denken durch die Erfahrung totalitärer Herrschaft, Baden-Baden: Nomos (Andrássy Studien zur Europaforschung 2), 2016.
  • Herausgegeben mit Alexander Balthasar, Blaž Golob, Robert Müller-Török, András Nemeslaki, Johannes Pichler und Alexander Prosser (Herausgeber): Multi-Level (e)Governance: Is ICT a means to enhance transparency and democracy? Proceedings of the Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days 2016, Wien 2016.
  • Herausgegeben mit Alexander Balthasar, Balázs Kőnig, Robert Müller-Török, Alexander Prosser: Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days 2015 – Independence Day: Time for a European Internet? Conference Proceedings, Wien: Österreichische Computergesellschaft, 2015.
  • Herausgegeben mit Alexander Balthasar, Balázs Kőnig, Robert Müller-Török, Johannes Pichler: Central and Eastern European e|Gov Days 2014: eGovernment: Driver or Stumbling Block for European Integration, Conference Proceedings, Wien: Austrian Computer Society 2014.
  • Gemeinsam mit Frank Spengler und Manfred Wilke: Perspektiven der Erinnerungskultur in Deutschland und Ungarn, Bonn/Berlin/Budapest: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2013 (auch auf Ungarisch erschienen unter dem Titel: Az emlékezéskultúra perspektívái Európában). (www.kas.de/einzeltitel/-/content/perspektiven-der-erinnerungskultur-in-europa1)
  • Gemeinsam mit Hans-Joachim Veen: Aufarbeitung totalitärer Erfahrungen und politische Kultur – Die Bedeutung der Aufarbeitung des SED-Unrechts für das Rechts- und Werteverständnis im wiedervereinigten Deutschland. Jahrbuch Politisches Denken 2009. Berlin: Duncker & Humblot, 2009.
  • Gemeinsam mit Michael Fritsch: Rules of Competition and East-West-Integration. Dordrecht (NL): Kluwer, 1997.
Wissenschaftliche Aufsätze
  • Linke und rechte Identitätspolitik. Ein Vergleich der poststrukturalistischen Wende im Linksextremismus mit dem Ethnopluralismus und Nominalismus der Neuen Rechten, in: Hendrik Hansen/Armin Pfahl-Traughber (Herausgeber): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2019/20, Brühl: Hochschule des Bundes, 2021, Seite 681-728.
  • (Zusammen mit Thomas Arning:) Entgrenzung des Extremismus in der Klimaschutzbewegung. Eine Fallstudie am Beispiel von „Extinction Rebellion“, in: Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2019/20, Brühl: Hochschule des Bundes, 2021, Seite 389-417.
  • Partikularismus und Universalismus in extremistischen Ideologien. Über den Wert der sokratischen Philosophie für die Analyse von Paradigmen in der Extremismusforschung, in: Bettina Fröhlich, Hendrik Hansen, Raul Heimann (Herausgeber): Platonisches Denken heute. Festschrift für Barbara Zehnpfennig, Baden-Baden: Nomos, 2021, Seite 307-334.
  • Totalitarismus und Extremismus als Angriff auf die Menschenwürde – Die Rolle der Erinnerungskultur in der streitbaren Demokratie in Deutschland und Ungarn, in: Hendrik Hansen, Tim Kraski, Verena Vortisch (Herausgeber): Erinnerungskultur in Mittel- und Osteuropa. Die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Kommunismus, Baden-Baden: Nomos, 2020, Seite 19-52.
  • Autonomie gesellschaftlicher Prozesse versus Teleologie – Smith’ Verständnis von Politik und Ökonomie in Abgrenzung von Aristoteles, in: Hendrik Hansen, Tim Kraski (Herausgeber): Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus. Das Staatsverständnis von Adam Smith, Baden-Baden: Nomos, 2019, Seite 19-41.
  • (Zusammen mit Tim Kraski:) Von Smith' Kapitalismuskonzeption zu Marx' Kapitalismuskritik, in: Hendrik Hansen, Tim Kraski (Herausgeber): Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus. Das Staatsverständnis von Adam Smith, Baden-Baden: Nomos, 2019, Seite 147-163.
  • Sophistische Vertragstheorie: Protagoras, in: Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Die Sophisten. Ihr politisches Denken in antiker und zeitgenössischer Gestalt, Baden-Baden: Nomos, 2019, Seite 123-142.
  • Wann wird aus Konservativismus Rechtsextremismus? Die Frage der Einschätzung der Neuen Rechten, in: Joachim Klose, Norbert Lammert (Herausgeber): Balanceakt für die Zukunft. Konservatismus als Haltung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, Seite 335-344.
  • Artikel "Kommunismus", in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft (8. Auflage), Band 3, 2019, Spalte 944-951. (https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Kommunismus)
  • Das Nationalgefühl als Produkt von Geschichte und Globalisierung. Eine Betrachtung am Beispiel Ungarns, in: Joachim Klose (Herausgeber): Wohlfühlpolitik oder Protest - was hält die Gesellschaft zusammen? Dresden: Thelem, 2018, Seite 49-67.
  • Walter Eucken: Grundsätze der Wirtschaftspolitik, in: Manfred Brocker (Herausgeber): Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2017, Seite 338-354.
  • Ungarn in Europa – Der Nationalkonservativismus von FIDESZ zwischen Renationalisierung und Integrationsförderung, in: Hendrik Hansen, Péter Mádl, Márton Méhes: Brücken für Europa. Wie Wissenschaft und Kulturdiplomatie die Integration Ungarns in Europa fördern. Festschrift für András Masát, Baden-Baden: Nomos (Andrássy Studien zur Europaforschung 19), 2017, Seite 181-194.
  • Ethics and Economics in Governance – About the Conflict of Values and incentives in New Public Management, in: Alexander Balthasar, Klemens H. Fischer (Herausgeber): Good Governance Based on a Common Bedrock of Values – Providing Stability in Times of Crisis? Proceedings of the Conference on European Democracy 2015 (EuDEM 2015, Vienna), Baden-Baden: Nomos, 2016, Seite 133-142.
  • Adam Smith, in: Rüdiger Voigt (Herausgeber): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden: Nomos, 2016, 291-295.
  • Warum die Kapitalismuskritik den Rückgriff auf die antike Philosophie braucht, in: Michael Quante (Herausgeber): Geschichte – Gesellschaft – Geltung. XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie 28. September – 2. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Kolloquienbeiträge, Hamburg: Meiner 2016, 1095-1108.
  • Die Prägung des Menschen in der Marxschen Theorie und im Marxismus-Leninismus, in: Hendrik Hansen, Barbara Zehnpfennig (Herausgeber): Die Prägung von Mentalität und politischem Denken durch die Erfahrung totalitärer Herrschaft, Baden-Baden: Nomos, 2016, Seite 47-70.
  • Freedom and citizens’ participation in the EU. Multi-Level-Governance in the light of Tocquevilles’ analysis of municipal democracy, in: Alexander Balthasar, Johannes Pichler (Herausgeber): Multilevel Governance – from local communities to a true European community, Wien: NWV - Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 2015, Seite 97-103.
  • Das politische System des postkommunistischen Ungarn, in: Herbert Küpper, Zsolt K. Lengyel, Hermann Scheuringer (Herausgeber): Ungarn und seine Nachbarn 1989–2014. Eine Bilanz, Regenburg: Verlag Friedrich Pustet, 2015, Seite 23-36.
  • Herfried Münkler, in Eckhard Jesse, Sebastian Liebold (Herausgeber): Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung, Baden-Baden: Nomos, 2014, Seite 539-554.
  • Zur Frage des Vergleichs von Nationalsozialismus und Kommunismus, in: Hendrik Hansen, Frank Spengler, Manfred Wilke (Herausgeber): Perspektiven der Erinnerungskultur in Deutschland und Ungarn, Bonn/Berlin/Budapest: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2013, Seite 20-28. (www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=c18cec0b-a317-d77a-20f8-b428b6752c96&groupId=252038)
  • Karl Marx: ein Ideologe? In: Frank-Lothar Kroll und Barbara Zehnpfennig (Herausgeber): Ideologie und Verbrechen. Marxismus und Nationalsozialismus im Vergleich, München: Fink 2013, Seite 1-65.
  • Rousseau und die Ambivalenz des politischen Denkens der Moderne, in: Jahrbuch Recht und Ethik 2012, Berlin: Duncker & Humblot, Seite 81-92.
  • Die Prägung der politischen Kultur in Ostdeutschland und Ungarn durch die Erfahrung des Kommunismus, in: Ellen Bos, Martina Eckardt, Georg Kastner, András Masát, David R. Wenger (Herausgeber): Der Donau-Raum in Europa, Baden-Baden: Nomos (Andrássy Studien zur Europaforschung 1), 2013, Seite 61-84.
  • „Herdenverhalten“ im wirtschaftlichen und politischen Wettbewerb. Demokratietheoretische Anmerkungen zur Wiederentdeckung von Keynes in der aktuellen Finanzkrise, in: Eckhard Jesse (Herausgeber): Die Renaissance des Staates? Nomos: Baden-Baden, 2011, Seite 125-140.
  • Karl Marx: ein Aristoteliker? Marx’ Rezeption der „Politik“ von Aristoteles. In: Barbara Zehnpfennig (Herausgeber): Die „Politik“ des Aristoteles, Reihe Staatsverständnisse, Baden-Baden: Nomos 2012, Seite 235-262.
  • Das Ideal des Neuen Menschen im Kapitalismus. In: Clemens Kauffmann und Hans-Jörg Sigwart (Herausgeber): Biopolitik im liberalen Staat, Schriftenreihe der Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ der DVPW, Baden-Baden: Nomos 2011, Seite 83-97.
  • Von der Freiheit zu gehorchen. Die pädagogischen Prinzipien des Marxismus-Leninismus und das Erziehungssystem der DDR. In: Horch & Guck. Zeitschrift für die kritische Aufarbeitung der SED-Diktatur, Heft 72 (2011), Seite 21-25.
  • Menschenrechte für Terroristen? Die vertragstheoretischen Grundlagen der rechtlichen Behandlung mutmaßlicher Terroristen durch die Bush-Administration im „War on Terror“. In: Jahrbuch Politisches Denken 2010, Berlin: Duncker & Humblot 2010, Seite 131-155.
  • Islamism and Western Political Religions. In: Religion Compass (Section Political Religions), Band 3 (6) 2009, Seite 1026–1041.
  • Formen des Islamismus und ihre sicherheitspolitische Bedeutung. Al-Qaida, Hamas und das ideologische Erbe von Hassan al-Banna und Sayyid Qutb. In: Martin Möllers und Robert van Ooyen (Herausgeber): Jahrbuch für öffentliche Sicherheit 2008/2009. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2009, Seite 295-313.
  • Platons „Politeia I“ und die Paradigmendiskussion der Internationalen Politischen Ökonomie. In: Andreas Eckl, Clemens Kauffmann (Herausgeber): Politischer Platonismus. Befund – Tradition – Kritik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, Seite 115-125.
  • Schafft Handel Frieden? Politik und Ökonomie in der Globalisierung. In: Peter Koller (Herausgeber): Politik und Ökonomie. Politisches Denken – Jahrbuch 2006/2007. Berlin: Duncker & Humblot, 2007, Seite 233-258.
  • (Zusammen mit Peter Kainz): Radical Islamism and Totalitarian Ideology. A Comparison of Sayyid Qutb’s Islamism with Marxism and National Socialism. In: Totalitarian Movements and Political Religions Band 8 (1), 2007, Seite 55-76. (Frühere deutsche Fassung des Beitrags: Hendrik Hansen: Radikaler Islamismus und totalitäre Ideologie. Ein Strukturvergleich von Sayyid Qutbs Islamismus mit Marxismus und Nationalsozialismus. In: Matthias Hildebrandt (Herausgeber): Unfriedliche Religionen? Das Gewalt- und Konfliktpotential von Religionen, VS-Verlag, Wiesbaden, 2005, Seite 67-91.)
  • Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen. In: Manfred Brocker (Herausgeber): Geschichte des Politischen Denkens – Ausgewählte Werkanalysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007, Seite 318-333.
  • Verbände als Speerspitze des Klassenkampfes: Karl Marx. In: Martin Sebaldt, Alexander Straßner (Herausgeber): Klassiker der Verbändeforschung. Theorie und Empirie einer Forschungstradition. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, Seite 145-165.
  • Menschenwürde und Individualismus. Westliche Werte in Europa und Amerika. In: „Merkur – Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken“, Heft 679 (November 2005), Seite 1100-1104.
  • Globaler Dschihad? Die Freund-Feind-Unterscheidung im Islam und in der Theorie des Gesellschaftsvertrags. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 18/2002 vom 3. Mai 2002, Seite 17-25.
  • Karl Marx: Humanist oder Vordenker des GULag? In: Karl Graf Ballestrem, Volker Gerhardt, Henning Ottmann, Martyn P. Thompson (Herausgeber): Politisches Denken - Jahrbuch 2002, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2002, Seite 152-174.
  • Die Soziale Marktwirtschaft – das deutsche Modell eines „dritten Weges“? In: PIN Politik im Netz, Ausgabe 1/2001.
  • Die wettbewerbspolitische Beurteilung von Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen konkurrierenden Unternehmen. In: Wirtschaft und Wettbewerb Band 49 (1999), Seite 468–479.
  • Michael Fritsch, Hendrik Hansen: East-West-Integration and Competition Policy. In: dies. (Herausgeber): Rules of Competition and East-West-Integration. Dordrecht (NL): Kluwer, 1997, Seite 7-37.
  • Die ökonomische Lehre des Aristoteles: Vorläuferin oder Vorbild moderner Nationalökonomie? Diskussionspapier 93/4 der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der TU Bergakademie Freiberg, 1993.
Beiträge für Lehrbücher und Lexika
  • (Zusammen mit Michael Veseth): Regionalism: Toward a More Perfect (European) Union. In: David Balaam und Bradford Dillmann: Introduction to International Political Economy. Boston u. a.: Longman (Pearson), 5. Auflage 2010, Seite 295-322.
  • Beiträge zu: „Lexikon ökonomischer Werke – 650 wegweisende Schriften von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“, herausgegeben von Dietmar Herz und Veronika Weinberger, Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen (2006):

    Richard Posner: Antitrust law: an economic perspective (1976), Seite 406-408,
    Alexander Rüstow: Zwischen Kapitalismus und Kommunismus (1949), Seite 439 f.,
    Wilhelm Röpke: Civitas Humana (1944), Seite 431 f.,
    Adolf Weber: Der Misserfolg des bolschewistischen Wirtschaftssystems (1944), Seite 550 f.,
    Paul Mombert: Geschichte der Nationalökonomie (1927), Seite 335 f.,
    Elie Halévy: La théorie platonicienne des sciences (1896), Seite 167 f.,
    Voltaire: Lettres philosophiques (1778), Seite 541 f.

Rezensionen

International Review of Modern Sociology

  • John R. Bowen: Why the French Don’t Like Headscarves. Islam, the State, and Public Space. Princeton and Oxford: Princeton University Press, 2007. In: International Review of Modern Sociology, Vol. 34 (3), Fall 2008, Seite 303-306.
  • Gilles Kepel: The War for Muslim Minds. Islam and the West. Translated by Pascale Ghazaleh. Cambridge (Mass.)/London: Harvard University Press (Belknap Press), 2006. In: International Review of Modern Sociology, Vol 34 (1), Spring 2008, Seite 136-140.

Jahrbuch Politisches Denken

  • Manuel Knoll: Aristokratische oder demokratische Gerechtigkeit? Die politische Philosophie des Aristoteles und Martha Nussbaums egalitaristische Rezeption. In: Jahrbuch Politisches Denken 2010. Berlin: Duncker & Humblot, 2010, Seite 300-305.
  • Ines Geipel und Andreas Petersen (Herausgeber): Black Box DDR. Unerzählte Leben unterm SED-Regime, Wiesbaden 2009. In: Jahrbuch Politisches Denken 2010. Berlin: Duncker & Humblot, 2010, Seite 305-307.
  • Andreas Gatzemann: Die Erziehung zum „neuen“ Menschen im Jugendwerkhof Torgau. Ein Beitrag zum kulturellen Gedächtnis, Münster 2008. In: Hendrik Hansen und Hans-Joachim Veen: Aufarbeitung totalitärer Erfahrungen und politische Kultur. Jahrbuch Politisches Denken 2009. Berlin: Duncker & Humblot, 2009, Seite 257-259.
  • Die Bedeutung des politischen Denkens der griechischen Antike für die „Ortsbestimmung der Gegenwart“. Rezension von: Alexander Rüstow, Freiheit und Herrschaft, Münster 2005. In: Jahrbuch Politisches Denken 2008. Berlin: Duncker & Humblot, 2008, Seite 329-338.

Jahrbuch Extremismus und Demokratie

  • Elham Manea: Ich will nicht mehr schweigen. Der Islam, der Westen und die Menschenrechte, Freiburg 2009, und Lamya Kaddor: Muslimisch, weiblich, deutsch! Mein Weg zu einem zeitgemäßen Islam, München 2010. In: Jahrbuch Extremismus und Demokratie 2011, Seite 451 f.
  • Europa vor der Herausforderung des Islamismus. Rezension von: Gilles Kepel, Die Spirale des Terrors. Der Weg des Islamismus vom 11. September bis in unsere Vorstädte, München/Zürich 2009 (Piper). In: Jahrbuch Extremismus und Demokratie 2010, Seite 342-345.

Totalitarismus & Demokratie

  • Eckhard Jesse: Systemwechsel in Deutschland. 1918/19 – 1933 – 1945/49 – 1989/90, Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2010. In: Totalitarismus & Demokratie, 8. Jahrgang (2011), Heft 2, Seite 319-322.

Neue Politische Literatur (NPL)

  • Wilsonianism in der U.S.-amerikanischen Außenpolitik. Rezension von: Smith, Tony: Why Wilson Matters. The Origin of American Liberal Internationalism and Its Crisis Today, Princeton/Oxford 2017. (Rezension im Druck, erscheint voraussichtlich in Heft 1, 2019).
  • Bruno Latour und Vincent Lépinay: Die Ökonomie als Wissenschaft der leidenschaftlichen Interessen, 120 Seite, Suhrkamp, Berlin 2010. (Jahrgang 56, 2011, Heft 3, Seite 528).

Zeitschrift für Politikwissenschaft (Auswahl)

  • Kersting, Wolfgang: Jean-Jacques Rousseaus „Gesellschaftsvertrag“. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002 (Heft 1/2003, Seite 536 f.).
  • Voegelin, Eric: Ordnung und Geschichte, Band 7: Aristoteles. München: Fink, 2001 (Heft 1/2003, Seite 535 f.).
  • Joseph Stiglitz: Die Schatten der Globalisierung. Berlin: Siedler, 2002 (Heft 1/2003, Seite 516 f.).
  • Kepel, Gilles: Das Schwarzbuch des Dschihad. Aufstieg und Niedergang des Islamismus. München: Piper, 2002 (Heft 1/2003, Seite 245).
  • Pies, Ingo: Eucken und von Hayek im Vergleich. Zur Aktualisierung der ordnungspolitischen Konzeption, Tübingen: Mohr Siebeck, 2001 (Heft 3/2002, Seite 1473 f.).
  • Herzinger, Richard: Republik ohne Mitte. Ein politischer Essay, Berlin: Siedler, 2001 (Heft 3/2002, Seite 739 f.).
  • Brie, Michael: Die PDS. Strategiebildung im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Konfliktlinien und politischer Identität, Berlin: Dietz, 2000 (Heft 3/2002, Seite 1300 f.).
  • Rüstow, Alexander: Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus, neu herausgegeben von Frank P. und Gerhard Maier-Rigaud. Marburg : Metropolis-Verlag, 2001 (3/2002, Seite 1195 f.).
  • Trotzki, Leo: Stalin. Eine Biographie, Essen: Arbeiterpresse Verlag, 2001 (Heft 2/2002, Seite 892).
  • Rißmann, Michael: Hitlers Gott. Vorsehungsglaube und Sendungsbewusstsein des deutschen Diktators, Zürich/München: Pendo, 2001 (Heft 1/2002, Seite 215).
  • Münch, Richard: Offene Räume. Soziale Integration diesseits und jenseits des Nationalstaats, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2001 (Heft 1/2002, Seite 495).
  • Everts, Carmen: Politischer Extremismus. Theorie und Analyse am Beispiel der Parteien REP und PDS, Berlin: Weißensee-Verlag, 2000 (Heft 1/2002, Seite 321 f.).
  • Soros, George: Die offene Gesellschaft. Für eine Reform des globalen Kapitalismus, Berlin: Fest, 2001 (Heft 1/2002, Seite 464).
  • Maier, Hans: Wege in die Gewalt. Die modernen politischen Religionen, Frankfurt a. M.: Fischer, 2000 (Heft 1/2002, Seite 500f.).
  • Blatter, Joachim: Entgrenzung der Staatenwelt? Politische Institutionenbildung in grenzüberschreitenden Regionen in Europa und Nordamerika, Baden-Baden 2000 (Heft 4/2001, Seite 1913 f.).
  • Dicke, Hartmut und Michael Bauer: Globalisierung, europäische Integration und internationaler Standortwettbewerb, Baden-Baden: Nomos, 2000 (Heft 4/2001, Seite 1844).
  • Rifkin, Jeremy: Access. Das Verschwinden des Eigentums. Frankfurt a. M./New York: Campus (Heft 3/2001, Seite 1129 f.).
  • Beck, Ulrich, im Gespräch mit Johannes Willms: Freiheit oder Kapitalismus, Frankfurt am Main 2000 (Heft 3/2001, Seite 1121 f.).
  • Walk, Heike und Achim Brunnengräber: Die Globalisierungswächter. NGOs und ihre transnationalen Netze im Konfliktfeld Klima, Münster 2000 (Heft 3/2001, Seite 1422).
  • Reiner, Sabine: Was ist politisch an der Politischen Ökonomie? Joan Robinsons Beiträge zur Politisierung der ökonomischen Theorie, Baden-Baden 1998 (Heft 3/2001, Seite 1461 f.).
  • Kleinert, Jörn et al.: Globalisierung, Strukturwandel und Beschäftigung, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000 (Heft 3/2001, Seite 1170).
  • Carrère d’Encausse, Hélène: Lenin, München: Piper, 2000 (Heft 3/2001, Seite 1464 f.).
  • Rauhut, Siegfried: Soziale Marktwirtschaft und parlamentarische Demokratie: eine institutionenökonomische Analyse der politischen Realisierungsbedingungen der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft, Berlin 2000 (Heft 2/2001, Seite 718 f.).
  • Manstetten, Reiner: Das Menschenbild der Ökonomie. Der homo oeconomicus und die Anthropologie von Adam Smith, Freiburg, 2000 (1/2001, Seite 503 f.).
  • Höffe, Otfried: Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, München 1999 (Heft 1/2001, Seite 152 f.).
  • Hank, Rainer: Das Ende der Gleichheit oder warum der Kapitalismus mehr Wettbewerb braucht, Frankfurt am Main 2000 (Heft 1/2001, Seite 488 f.).
  • Kelpanides, Michael: Das Scheitern der Marxschen Theorie und der Aufstieg der westlichen Neomarxisten, Frankfurt am Main 1999 (Heft 4/2000, Seite 1956 f.).
  • Bernauer, Thomas: Staaten im Weltmarkt, Opladen 2000 (Heft 4/2000, Seite 1934 f.).
  • Rhenisch, Thomas: Europäische Integration und industrielles Interesse, Stuttgart 1999 (Heft 4/2000, Seite 1700 f.).
  • Johannsen, Hans-Markus: Die ordnungspolitische Haltung Frankreichs im Prozess der europäischen Einigung, Frankfurt am Main, 1999 (Heft 4/2000, Seite 1829 f.).
Zeitungsartikel und sonstige Artikel
  • Ez kereszténydemokrácia? [Ist das Christdemokratie?], Interview in der ungarischen Wochenzeitschrift Heti Válasz, Ausgabe vom 24.5.2018.
  • Ungarn im Abseits? Europäische Werte und nationale Verfassungen, Rubrik "Versus" der Zeitschrift VS.hu, Februar 2014.
  • Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Bildungsmarktes und -marketings in Ungarn, in: Deutscher Akademischer Austauschdienst (Herausgeber): Bildungsmarkt und Bildungsmarketing in Südosteuropa, GATE-Germany Schriftenreihe Hochschulmarketing, Bonn 2014.
  • Die Gluthitze der Revolution. PDS und SPD wollen ein Rosa-Luxemburg-Denkmal in Berlin. Damit würde eine totalitäre Denkerin geehrt. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 10.2.2002 (Nr. 6, Seite 9).
  • Anhaltende Verführungskraft. Warum ist für viele Sozialdemokraten die Zusammenarbeit mit der PDS wünschenswert? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. August 2001 (Nr. 182, Seite 8 – Rubrik "Die Gegenwart").

Vita

Seit 01/2019Professor für politischen Extremismus und politische Ideengeschichte am Fachbereich Nachrichtendienste der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.
2014-2017Prorektor der Andrássy Universität Budapest.
2013Ernennung zum Universitätsprofessor („egyetemi tanár“) durch den Staatspräsidenten von Ungarn.
2013Bestellung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Passau.
2012-2014Dekan der Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der Andrássy Universität Budapest.
Seit 09/2011Professur (seit 2016: Lehrstuhl) für internationale und europäische Politik, Verwaltungswissenschaft an der internationalen deutschsprachigen Andrássy Universität Budapest.
10/2010-02/2011Vertretung der Professur für Methoden der Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
10/2008-02/2009Vertretung der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.
2006-2011Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau.
2007Habilitation an der Universität Passau (venia legendi in Politikwissenschaft).
2003-2007Insgesamt 4 Semester Visiting Assistant Professor für Politische Theorie und International Political Economy an der University of Puget Sound (Tacoma, Washington State) im Politics & Government Department und im International Political Economy Program.
2000-2002Forschungsstipendium der Fritz Thyssen-Stiftung.
2000-2007Lehrbeauftragter im Fach Politikwissenschaft an der Universität Passau sowie am Internationalen Hochschulinstitut Zittau (2000–2003 und 2006).
1998Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU Bergakademie Freiberg.
1992-1997Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik der TU Bergakademie Freiberg (Prof. Dr. Michael Fritsch).
1990-1992Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH (GIB, Berlin).
1991Diplom-Volkswirt (TU Berlin).
1988Maîtrise ès sciences économiques (Université Panthéon-Sorbonne, Paris I).
1984-1991Studium der Volkswirtschaftslehre, der Politikwissenschaft und der Philosophie an der Technischen Universität Berlin, der Freien Universität Berlin und der Université Panthéon-Sorbonne (Paris).
1984Schulabschluss (Abitur und Baccalauréat, Französisches Gymnasium / Lycée Franco-Allemand, Berlin).

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok