Monografien |
---|
- Mit Wolfgang Rudzio: The Political System of Germany, Wiesbaden 2023, 584 S.
- Mit Wolfgang Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 11. Aufl., Wiesbaden 2022, 615 S.
- Mit Paulina Fröhlich/Florian Ranft: Die Übergangenen: strukturschwach und erfahrungsstark. Zur Bedeutung regionaler Perspektiven für die Große Transformation, Berlin 2022, 40 S.
- Mit Tom Thieme: Gegen das System. Linker Extremismus in Deutschland, Bonn 2020.
- Das erste Forschungsprojekt. Karte und Kompass für junge Politik- und SozialwissenschaftlerInnen, Baden-Baden 2020.
- Mit Herman Ruch/Tom Thieme/Thorsten Winkelmann: Was ist politischer Extremismus? Grundlagen, Erscheinungsformen, Interventionsansätze, Frankfurt a.M. 2018.
- Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Ein subnationaler Vergleich zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung, Baden-Baden 2015 (= Habilitationsschrift)
- Linksextremistische Parteien in Europa nach 1990. Ursachen für Wahlerfolge und -misserfolge, Baden-Baden 2012 (= Dissertationsschrift)
- Postkommunistische Parteien in mittelosteuropäischen Demokratien. Bedingungen ihrer Parlamentseinzüge, München 2011.
|
Herausgeberschaften |
---|
- Mit Eckhard Jesse: Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, 2. Aufl., Baden-Baden 2024, 659 S.
- Mit Eckhard Jesse/Isabelle-Christine Panreck: Populismus und Demokratie. Interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden 2019.
- Mit Adriaan Kühn: Protest on the Rise? Political Aftershocks of the Financial and the Migrant Crisis in Germany and Spain, Madrid 2018.
- Mit Sebastian Liebold/Madeleine Petschke/Tom Thieme: Demokratie in unruhigen Zeiten. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2018.
- Mit Eckhard Jesse: Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2018.
- Die Demokratie und ihre Defekte: Analysen und Reformvorschläge, Wiesbaden 2018.
- Politische Kultur in der „Stadt der Moderne“. Chemnitzer Einstellungen zu Demokratie, Politikern und Teilhabe, Chemnitz 2017.
|
Beiträge in Periodika |
---|
- Genannt, verbrannt? Die Wirkung staatlicher Stigmatisierungsversuche gegenüber Extremisten in Theorie und Praxis, in: Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht 7 (2024), Heft 6, S. 266-272.
- Zwischen „Tag X“ und einem „Marsch durch die Institutionen“. Die Instrumentalisierung des Staates durch Rechtsextremisten, in: Zeitschrift für Politik 71 (2024), Heft 2, S. 145-154.
- Politisch motiviert, aber nicht extremistisch? Inkonsistenzen behördlicher Gewaltklassifikation aus politikwissenschaftlicher Perspektive, in: Kriminalistik 75 (2024), Heft 5, S. 283-290.
- Anmerkungen zum Beitrag von Philip Scharf zu Tom Thiemes und meiner Veröffentlichung, in: Hendrik Hansen/Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.), Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2021-2023 (I), Brühl 2024, S. 215-217.
- Eine Gefahr für die konstitutionelle Demokratie? (Linke) Identitätspolitik zwischen Emanzipation und Extremismus, in: Hendrik Hansen/Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.), Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2021-2023 (II), Brühl 2024, S. 309-335.
- Zivilgesellschaftlicher Demokratieschutz durch politische Stiftungen, in: Totalitarismus und Demokratie 20 (2023), Heft 2, S. 193-222.
- Das „Hufeisen“ in Wissenschaft und Politik, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 35, Baden-Baden 2023, S. 79-96.
- Zur Nötigung genötigt? Die „Letzte Generation“ zwischen Extremismusvorwurf und zivilem Ungehorsam, in: Die Politische Meinung 68 (2023), Heft 578, S. 104-108.
- Mit Tom Thieme: „Polizei an der Uni? Nein, danke!“. Die Gefahr durch Cancel Culture für (Polizei-)Wissenschaft und Gesellschaft, in: Die Polizei 112 (2021), Heft 9, S. 369-373.
- Biographisches Porträt: Bernhard Falk, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Herausgeber), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 32, Baden-Baden 2020, Seite 197-213.
- Zehn „goldene Regeln” zum Schreiben einer (ersten) wissenschaftlichen Arbeit, in: Exposé 1 (2020), Heft 2, Seite 11-14.
- Mit Tom Thieme: Älter, individueller, mobiler – der sozialstrukturelle Wandel als Herausforderung für die Polizei am Beispiel Sachsen, in: Die Polizei 111 (2020), Heft 10, Seite 391-399.
- Mit Isabelle-Christine Panreck: Systemtransformatives Potenzial im deutschen Parteiensystem. Die rechtspopulistische Alternative für Deutschland, in: Totalitarismus und Demokratie 17 (2020), Heft 1, Seite 97-118.
- Das normative Extremismuskonzept. Ein Vorschlag zur Rekonzeptualisierung und Messung, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Herausgeber), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 30, Baden-Baden 2018, Seite 31-53.
- Rechtsextreme Anti-Asyl-Proteste auf dem Höhepunkt der „Flüchtlingskrise“. Sachsen im interregionalen Vergleich, in: Totalitarismus und Demokratie 15 (2018), Heft 1, Seite 27-45.
- Begriffe verwenden, die auch der Durchschnittsmensch versteht, in: MUT 52 (2017), Heft 1, Seite 63-67.
- Really „Two Deeply Divided Electorates“? German Federal Elections 1990-2013, in: German Politics 26 (2017), Heft 2, Seite 219-234.
- „Schandfleck“ Sachsen? Über Vorurteile und Forschungsdesiderate, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 65 (2016), Heft 3, Seite 369-374.
- Mit Katharina Rahlf: Von Fliegenbeinzählern und Märchenonkeln. Interview mit Klaus von Beyme und Eckhard Jesse über Trends in der deutschen Politikwissenschaft, alternative Karrierewege und den Wert der Habilitation, in: INDES 6 (2016), Heft 3, Seite 124-137.
- Auf dem Umweg zur Knechtschaft? Das Spannungsverhältnis von Nudging und Demokratie, in: INDES 6 (2016), Heft 2, Seite 113-122.
- Politisches Institutionenvertrauen in den deutschen Ländern. Einheit, Zwiespalt oder Vielfalt?, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Herausgeber), Jahrbuch des Föderalismus, Band 16, Baden-Baden 2015, Seite 150-163.
- Liberalität und Äquidistanz in Deutschlands politischer Kultur: Einstellungen zu politischem Extremismus, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Herausgeber), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 27, Baden-Baden 2015, Seite 33-56.
- Jenseits von „Islamismus“, „Links-“ und „Rechtsextremismus“ – eine gefahrenorientierte Extremismustypologie, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderheft 5: Wie gefährlich ist Extremismus? Gefahren durch Extremismus, Gefahren im Umgang mit Extremismus, Baden-Baden 2015, Seite 61-87.
- Politische Kultur im subnationalen Vergleich – Anregungen zur Revitalisierung eines Forschungsgegenstandes der deutschen Politikwissenschaft, in: Zeitschrift für Politik 62 (2015), Heft 1, Seite 31-48.
- Regionale politische Kultur zwischen Symbolanalysen und Surveydaten – methodische, konzeptionelle und geografische Desiderate der deutschen Forschung nach 1990, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 24 (2014), Heft 4, Seite 529-546.
- 25 Jahre nach der Wiedervereinigung: Welche Demokratie wollen die Deutschen?, in: Deutschland Archiv Online, unter: http://www.bpb.de/199207 (15. Januar 2015).
- Ein Vierteljahrhundert nach dem „Ende der Geschichte“ – Stand und Perspektiven der empirischen Extremismusforschung, in: Armin Pfahl-Traughber (Herausgeber), Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2013, Brühl 2013, Seite 3-30.
- Zwischen verlorenem Posten und Regierungsbank: Parteiförmiger Linksextremismus in Europa, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Herausgeber), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 25, Baden-Baden 2013, Seite 57-78.
- Kein Ost-West-Gegensatz: Regionale Unterschiede der deutschen politischen Kultur, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 62 (2013), Heft 2, Seite 205-215.
- „Eine wirklich schöne nagelneue Welt“. Kohärenzdominiertes Denken und politischer Extremismus, in: Zeitschrift für Politik 60 (2013), Heft 1, Seite 32-47.
- It’s the region, stupid. Deutschlands politische Kultur nach der staatlichen Einheit, in: MUT 47 (2012), Heft 10, Seite 60-69.
- Sonderfall Deutschland? Erfolge und Misserfolge der Linken im Licht der Postkommunismus-Forschung, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Herausgeber), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 22, Baden-Baden 2010, Seite 78-100.
- Alte Bekannte im neuen System. Gründe für die Aufstiege und Niedergänge der mittelosteuropäischen Postkommunisten seit 1990, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 4 (2010), Heft 2, Seite 261-293.
|
Sammelbandbeiträge |
---|
- Mit Eckhard Jesse: Vorwort zur 2. Auflage, in: Eckhard Jesse/Tom Mannewitz (Hrsg.), Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, 2. Aufl., Baden-Baden 2024, S. 5.
- Mit Eckhard Jesse: Konzeptionelle Überlegungen, in: Eckhard Jesse/Tom Mannewitz (Hrsg.), Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, 2. Aufl., Baden-Baden 2024, S. 13-24.
- Erfolgs- und Misserfolgsbedingungen extremistischer Parteien, in: Eckhard Jesse/Tom Mannewitz (Hrsg.), Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, 2. Aufl., Baden-Baden 2024, S. 231-286.
- Mit Eckhard Jesse: Die Alternative für Deutschland, in: Eckhard Jesse/Tom Mannewitz (Hrsg.), Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, 2. Aufl., Baden-Baden 2024, S. 601-622.
- Mit Adriaan Kühn: La Unión Europea „post-Ucrania“: entre poder normativo y autonomía estratégica, in: Susanne Gratius (Hrsg.), Democracias y autocracias frente a la guerra en Ucrania, Madrid 2024, S. 212-229.
- Germany. Promoting democratic values – political foundations as actors of civil democracy protection, in: Uwe Backes/Thomas Lindenberger (Hrsg.), Civil Democracy Protection. Success Conditions of Non-Governmental Organisations in Comparison, London 2024, S. 93-118.
- Mit Steffen Kailitz: Gesellschaftliche (Des-)Integration und politischer Extremismus, in: Gert Pickel/Oliver Decker/Steffen Kailitz/Antje Röder/Julia Schulze Wessel (Hrsg.), Handbuch Integration, Wiesbaden 2023 (living reference work – https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_55-1).
- Politische Kultur und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Sachsen, in: Steffen Kailitz/Gert Pickel/Tobias Genswein (Hrsg.), Sachsen zwischen Integration und Desintegration. Politisch-kulturelle Heimaten, Wiesbaden 2021, S. 145-163.
- Leipzig-Connewitz – historische Entwicklung des Brennpunkts der autonomen Szene in Mitteldeutschland, in: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Linksextremismus: Neue Entwicklungen jenseits von Marx, Engels und Lenin, Magdeburg 2021, S. 34-47.
- Mit Tom Thieme: Integration und Identität. Deutschland 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, in: Judith C. Endres/Raj Kollmorgen/Ilko-Sascha Kowalczuk (Hrsg.), Deutschland ist eins: vieles. Bilanz und Perspektiven von Vereinigung und Transformation, Frankfurt a.M. 2021, S. 159-252.
- Die autonome Szene in Leipzig, in: Alexander Deycke/Jens Gmeiner/Julian Schenke (Herausgeber), Von der KPD zu den Post Autonomen. Orientierungen im Feld der radikalen Linken, Göttingen 2021, Seite 203-222.
- Anti-Asyl-Proteste während der „Flüchtlingskrise“ 2015/2016. Sachsen im interregionalen Vergleich, in: Uwe Backes/Steffen Kailitz (Herausgeber), Sachsen – Eine Hochburg des Rechtsextremismus?, Göttingen 2020, Seite 255-272.
- Mit Eckhard Jesse/Isabelle-Christine Panreck: Populismus und Demokratie – ein Spannungsfeld, in: Eckhard Jesse/Tom Mannewitz/Isabelle-Christine Panreck (Herausgeber), Populismus und Demokratie. Interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden 2019, Seite 7-27.
- Mit Erik Vollmann: Muster regionaler Demokratieunterstützung in Deutschland 2017, in: Bertelsmann Stiftung (Herausgeber), Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?, Gütersloh 2019, Seite 22-61.
- Mit Adriaan Kühn: Protest on the Rise: The “Euro” and “Migration” Crisis in Germany and Spain in Comparative Perspective, in: Adriaan Kühn/Tom Mannewitz (Herausgeber), Protest on the Rise? Political Aftershocks of the Financial and the Migrant Crisis in Germany and Spain, Madrid 2018, Seite 9-12.
- Divided, Frustrated, Enraged? Changes in German Political Culture, in: Adriaan Kühn/Tom Mannewitz (Herausgeber), Protest on the Rise? Political Aftershocks of the Financial and the Migrant Crisis in Germany and Spain, Madrid 2018, Seite 25-42.
- Mit Sebastian Liebold/Madeleine Petschke/Tom Thieme: Einführende Überlegungen, in: Sebastian Liebold/Tom Mannewitz/Madeleine Petschke/Tom Thieme (Herausgeber), Demokratie in unruhigen Zeiten. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2018, Seite 9-32.
- Der Paria unter uns. Wettbewerbsstrategien gegenüber Rechtsextremisten und populisten, in: Sebastian Liebold/Tom Mannewitz/Madeleine Petschke/Tom Thieme (Herausgeber), Demokratie in unruhigen Zeiten. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2018, Seite 275-285.
- „Die beste Regierungsform bisher“? Defekte der Demokratie, in: Tom Mannewitz (Herausgeber), Defekte der Demokratie. Analysen und Reformvorschläge, Wiesbaden 2018, Seite 17-30.
- Warum Konformitätsdruck der Demokratie schadet. Die Tyrannei der Mehrheit auf dem Prüfstand, in: Tom Mannewitz (Herausgeber), Defekte der Demokratie. Analysen und Reformvorschläge, Wiesbaden 2018, Seite 289-308.
- Mit Eckhard Jesse: Konzeptionelle Überlegungen, in: Eckhard Jesse/Tom Mannewitz (Herausgeber), Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2018, Seite 11-22.
- Erfolgs- und Misserfolgsbedingungen extremistischer Parteien, in: Eckhard Jesse/Tom Mannewitz (Herausgeber), Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2018, Seite 245-302.
- Politische Kultur, in: Rüdiger Voigt (Herausgeber), Handbuch Staat, Band 1, Wiesbaden 2018, Seite 553-563.
- Zwischen „Reichsbürgern“ und linken „Krawallmachern“. Politisch motivierte Kriminalität in Sachsen, in: Gert Pickel/Alexander Yendell/Karolin Dörner (Herausgeber), Innere Sicherheit in Sachsen, Beiträge zu einer kontroversen Debatte, Leipzig 2017, Seite 106-115.
- Einleitung – lokale politische Kultur in Chemnitz, in: Tom Mannewitz (Herausgeber), Politische Kultur in der „Stadt der Moderne“. Chemnitzer Einstellungen zu Demokratie, Politikern und Teilhabe, Chemnitz 2017, Seite 7-14.
- Kapitalismus – Globalisierung, in: Gereon Flümann (Herausgeber), Umkämpfte Begriffe. Deutungen zwischen Demokratie und Extremismus, Bonn 2017, Seite 274-295.
- Mit Eckhard Jesse: Der Beitrag der Totalitarismustheorien zur Analyse der Prägung der Menschen durch totalitäre Systeme, in: Hendrik Hansen/Barbara Zehnpfennig (Herausgeber), Die Prägung von Mentalität und politischem Denken durch die Erfahrung totalitärer Herrschaft, Baden-Baden 2016, Seite 89-110.
- Mit Steffen Kailitz: Extremismusforschung in der Vergleichenden Politikwissenschaft, in: Hans-Joachim Lauth/Marianne Kneuer/Gert Pickel (Herausgeber), Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden 2016, Seite 585-600.
- Ein Volk – zwei Wählerschaften? Regionale Unterschiede des Wahlverhaltens, in: Tom Thieme (Herausgeber), 25 Jahre deutsche Einheit. Kontinuität und Wandel in Ost- und Westdeutschland, Chemnitz 2016, Seite 177-201.
- Linksextremismus, in: Dieter Nohlen/Florian Grotz (Herausgeber), Kleines Lexikon der Politik, 6. Aufl., München 2015, Seite 361-363.
- Die Analyse regionaler politischer Kultur: Stärken und Schwächen der Forschung, in: Nikolaus Werz/Martin Koschkar (Herausgeber): Regionale politische Kultur im Vergleich, Wiesbaden 2015, Seite 23-43.
- Demokratisch-konstitutionell, aber illiberal: Deutschlands politische Kultur als Herausforderung für den demokratischen Verfassungsstaat, in: Eckhard Jesse/Tilman Mayer (Herausgeber), Deutschland herausgefordert, Berlin 2014, Seite 145-173.
- Bundespräsidentenwahlen als Vorboten von Bundestagswahlen? Ursachen, Bestandsaufnahme und Folgen der Bundespräsidentenrücktritte in der Ära Merkel, in: Eckhard Jesse/Roland Sturm (Herausgeber), Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Baden-Baden 2014, Seite 399-420.
- Linksextreme Regierungsparteien – nützliches Korrektiv oder „Spiel mit dem Feuer“? Lehren aus dem Ausland, in: Alexander Gallus/Thomas Schubert/Tom Thieme (Herausgeber), Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2013, Seite 573-586.
- Deutschlands parteiförmiger Linksextremismus in Europa – Typisch osteuropäisch, westeuropäisch oder Typus sui generis?, in: Gerhard Hirscher/Eckhard Jesse (Herausgeber), Extremismus in Deutschland. Schwerpunkte, Vergleiche, Perspektiven, Baden-Baden 2013, Seite 133-151.
- „Nazi-Outing“ – Zwecke, Funktionen und Probleme eines neuen „Volxsports“, in: Gerhard Hirscher/Eckhard Jesse (Herausgeber), Extremismus in Deutschland. Schwerpunkte, Vergleiche, Perspektiven, Baden-Baden 2013, Seite 453-470.
- Mit Eckhard Jesse: Die Entwicklung der hiesigen politischen Kultur – Modell Deutschland?, in: Andreas H. Apelt/Tilman Mayer/Karl-Heinz Paqué (Herausgeber), Modell Deutschland, Berlin 2013, Seite 149-166.
- Freiheit und Pflicht – zwei Seiten des gesellschaftlichen Zusammenhalts, in: Andreas H. Apelt/Eckhard Jesse/Heide Stache (Herausgeber), Werte und Wertewandel. Was hält unsere Gesellschaft zusammen?, Halle 2012, Seite 103-112.
- Einigkeit, Recht und Freiheit, in: Andreas H. Apelt/Eckhard Jesse (Herausgeber), Deutsche Einheit. Blick zurück – Blick nach vorn, Berlin 2011, Seite 115-125.
|
Rezensionen |
---|
- u.a. in: Blick nach rechts, Das Historisch-Politische Buch, Demokratie-Dialog, Der Bürger im Staat, Die Politische Meinung, Freiheit und Recht, Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Neue Politische Literatur, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Party Politics, Politische Studien, Politische Vierteljahresschrift, pw-portal.de, Rheinische Post, Socialnet, Totalitarismus und Demokratie, Zeitschrift für Parlamentsfragen, Zeitschrift für Politik, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
|
Online-Publikationen (Auswahl) |
---|
- Menschenrechte (Extremismusportal der Konrad-Adenauer-Stiftung), unter: https://www.kas.de/de/web/extremismus/menschenrechte.
- Widerstand (Extremismusportal der Konrad-Adenauer-Stiftung), unter: https://www.kas.de/de/web/extremismus/widerstand.
- Mehrheit und „Wahrheit“: Gibt es einen vorbestimmten Gemeinwillen?, Extremismusportal der Konrad-Adenauer-Stiftung, unter: http://www.kas.de/wf/de/71.11094/.
- Mit David Gregosz: Kann man die Wirtschaft einer Gesellschaft zentral planen?, Extremismusportal der Konrad-Adenauer-Stiftung, unter: http://www.kas.de/wf/de/71.11108/.
- Falsche Vorbilder: Ernesto „Che“ Guevara, Extremismusportal der Konrad-Adenauer-Stiftung, unter: http://www.kas.de/wf/de/71.11132/.
- Falsche Vorbilder: Mao Tse-tung, Extremismusportal der Konrad-Adenauer-Stiftung, unter: http://www.kas.de/wf/de/71.11129/.
- Falsche Vorbilder: Fidel Castro, Extremismusportal der Konrad-Adenauer-Stiftung, unter: http://www.kas.de/wf/de/71.11128/.
- Werden rechtspopulistische und -extremistische Kräfte im Verlauf der Krise erstarken? (e-Paper-Reihe „Demokratie im Ausnahmezustand“ der Friedrich-Ebert-Stiftung), unter: http://library.fes.de/pdf-files/dialog/16536.pdf.
- Trotz Protesten und Populismus: Warum die Krise 5 Chancen für die Demokratie bietet, unter: https://www.focus.de/perspektiven/gesellschaft-gestalten/gastbeitrag-von-tom-mannewitz-demos-zeigen-nicht-das-ganze-bild-warum-sich-gerade-jetzt-die-schwaechung-des-rechtspopulismus-zeigt_id_12047071.html.
- „…die beste Regierungsform bisher“? Bericht über die Gesprächsreihe „Defekte der Demokratie“ (Darmstadt), unter: https://www.theorieblog.de/index.php/2017/11/die-beste-regierungsform-bisher-bericht-ueber-die-gespraechsreihe-defekte-der-demokratie-darmstadt/.
- Mit Tobias Robischon: Defekte der Demokratie – und Wege zu ihrer Reparatur. Bericht über die Gesprächsreihe „Defekte der Demokratie“ der Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden der TU Chemnitz und der Schader-Stiftung im Juni 2017, unter: http://www.schader-stiftung.de/themen/kom munikation-und-kultur/fokus/grundfragen-der-sozialwissenschaften/artikel/defekte -der-demokratie-und-wege-zu-ihrer-reparatur/
- Nazi-Outing. Ziele, Funktionen und Probleme (Dossier Linksextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung), unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/linksextremismus/136660/nazi-outing.
|
Zeitungsbeiträge (Auswahl) |
---|
- Linke Gewalt verändert ihr Gesicht. Rechtsextremismus bleibt die größte Bedrohung, doch militanter Antifaschismus wandelt sich bedenklich. Auch hier muss die Demokratie wachsam sein, in: Sächsische Zeitung vom 28. Juni 2023.
- Bloß nicht ignorieren!, in: taz vom 19. Mai 2020 (auch erschienen unter: https://taz.de/Protest-gegen-Corona-Massnahmen/!5683963/).
- Demokratie muss man können, in: Frankfurter Allgemeine Woche vom 8. März 2019 (auch erschienen unter: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/tom-mannewitz-ueber-ideen-fuer-die-demokratie-der-zukunft-16077118.html?printPagedArticle=true#pageInd ex_0).
- Mit Tom Thieme: Der Osten unter falschem Verdacht, in: Sächsische Zeitung vom 1. Juni 2017, Seite 10.
|